J. Becker, D. Kahn: Der Prozess im Fokus: Umfeld.- Von der Funktions- zur Prozessorientierung.- Der Prozessbegriff.- Konsequenzen für die Unternehmensführung - sechs Thesen zur Prozessorientierung.- Das Unternehmen der Fallstudie - DeTeImmobilien.- Zielsetzung und Gliederung des Buches.- J. Becker, D. Kahn, C. Wernsmann: Projektmanagement: Projektziele.- Projektplan.- Projektorganisation.- Projektcontrolling.- Kritische Erfolgsfaktoren.- Checkliste.- M. Rosemann: Vorbereitung der Prozessmodellierung: Relevante Perspektiven.- Relevante Modellierungstechniken.- Relevante Modellierungswerkzeuge.- Modellierungskonventionen.- Fachbegriffsmodellierung.- Checkliste.- J. Becker, V. Meise: Von der Strategie zum Ordnungsrahmen: Organisationsgestaltung im strategischen Kontext.- Strategische Geschäftsfelder und Einheiten.- Market-based View of Strategy.- Resourced-based View of Strategy.- Zusammenführung der Sichten.- Von der Struktur zu den Kernprozessen.- Der Ordnungsrahmen als Leitbild.- Checkliste.- A. Schwegmann, M. Laske: Istmodellierung und Istanalyse: Intention der Istmodellierung.- Vorgehensweise bei der Istmodellierung.- Analyse der Istmodelle.- Checkliste.- M. Speck, N. Schnetgöke: Sollmodellierung und Prozessoptimierung: Intention der Sollmodellierung.- Vorgehensweise bei der Sollmodellierung.- Ergebnisaufbereitung.- Checkliste.- M. Kugeler, M. Vieting: Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation: Gegenstand und Ziel der prozessorientierten Organisation.- Organisationsformen im Vergleich.- Modellierung der Aufbauorganisationssicht und deren Integration in die Prozesssicht.- Vorgehensmodell zur Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation.- Checkliste.- M. Laske, R. Luxem: Einführung der Prozesse - Prozess-Roll-out: Stellung der Implementierung im Gesamtprojekt.-Roll-out Strategie.- Projektmarketing und -information.- Maßnahmen zur personellen Unsetzung.- Technische Realisierung.- Checkliste.- S. Neumann, C. Probst, C. Wernsmann: Kontinuierliches Prozessmanagement: Von der prozessorientierten Reorganisation zum kontinuierlichen Prozessmanagement.- Phasen- und Vorgehensmodell für das kontinuierliche Prozessmanagement.- Institutionelle Verankerung der Prozessverantwortung.- Checkliste.- M. zur Mühlen: Weitere Anwendungsgebiete und Entwicklungsperspektiven - Beyond Reengineering: Zertifizierung.- ERP-Software.- Entwicklung von Individualsoftware.- Workflowmanagement.- Wissensmanagement.- Modellbasiertes Benchmarking.- Internet-basierte Prozessmodellierung.- Anhang: Modellierungskonventionen.