Prozessmanagement
ist ein Leitfaden zur modernen Gestaltung prozessorientierter Unternehmen. Der vorgestellte Ansatz zur Einführung, Umsetzung und kontinuierlichen Wahrnehmung des Prozessmanagements ist konsequent praxisorientiert. Die notwendigen Aktivitäten werden dabei zugleich hinsichtlich des State-of-the-Art in Organisationslehre und Informationsmanagement kritisch reflektiert. Das Buch folgt den einzelnen Phasen eines Vorgehensmodells, das sich in der Praxis bereits mehrfach bewährt hat. Der Projektablauf wird anhand einer durchgehenden Fallstudie, dem Prozessmanagementprojekt eines modernen Dienstleistungsunternehmens, beschrieben. Checklisten fassen die abgeleiteten Handlungsempfehlungen für jede Projektphase zusammen.
Rezensionen / Stimmen
"Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, ein für Praktiker geeignetes Vorgehensmodell zum prozessorientierten Management zu entwickeln. Nach dem Motto 'So viel Praxisrelevanz wie möglich, so viel Theorie wie nötig' geben die Verfasser in dem Leitfaden Empfehlungen zur Gestaltung des Prozessmanagements. Die einzelnen Schritte werden an einem realen Projekt bei DeTeImmobilien erläutert. Checklisten fassen die abgeleiteten Handlungsempfehlungen für jede Projektphase zusammen." (Handelsblatt)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
34
83 s/w Abbildungen, 34 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-65993-8 (9783540659938)
Schweitzer Klassifikation
J.Becker, D. Kahn:
Der Prozess im Fokus:
Umfeld.- Von der Funktions- zur Prozessorientierung.- Der Prozessbegriff.- Konsequenzen für die Unternehmensführung - sechs Thesen zur Prozessorientierung.- Das Unternehmen der Fallstudie - DeTeImmobilien.- Zielsetzung und Gliederung des Buches.-
J.
Becker, D. Kahn, C. Wernsmann:
Projektmanagement:
Projektziele.- Projektplan.- Projektorganisation.- Projektcontrolling.- Worauf es ankommt.- Checkliste.-
M.
Rosemann:
Vorbereitung der Prozessmodellierung:
Relevante Perspektiven.- Relevante Modellierungstechniken.- Relevante Modellierungswerkzeuge.- Modellierungskonventionen.- Fachbegriffsmodellierung.- Checkliste.-
J. Becker, V. Meise:
Von der Strategie zum Ordnungsrahmen:
Organisationsgestaltung im strategischen Kontext.- Strategische Geschäftsfelder und Einheiten.- Market-Based View of Strategy.- Resourced-Based View of Strategy.- Zusammenführung der Sichten.- Von der Struktur zu den Kernprozessen.- Der Ordnungsrahmen als Leitbild.- Checkliste.-
A. Schwegmann, M. Laske:
Istmodellierung und
Istanalyse:
Intention der Istmodellierung.- Vorgehensweise bei der Istmodellierung.- Analyse der Istmodelle.- Checkliste.-
M. Speck, N. Schnetgöke:
Solmodellierung und
Prozessoptimierung:
Intention der Sollmodellierung.- Vorgehensweise bei der Erstellung von Sollmodellen.- Ergebnisaufbereitung.- Checkliste.-
M. Kugeler, M. Vieting:
Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation:
Gegenstand und Ziel der prozessorientierten Organisation.- Organisationsformen im Vergleich.- Modellierung der Aufbauorganisationssicht und deren Integration in die Prozesssicht.- Vorgehensmodell zur Gestaltung einer prozessorientierten Aufbauorganisation.- Checkliste.-
M.
Laske, R. Luxem:
Einführung der Prozesse - Prozess-Roll-out:
Die Stellung der Implementierung im Gesamtprojekt.- Roll-out Strategie.- Projektmarketing und -information.- Maßnahmen zur personellen Umsetzung.- Technische Realisierung.- Checkliste.-
S. Neumann, C. Probst, C. Wernsmann:
Kontinuierliches Prozessmanagement:
Von der prozessorientierten Reorganisation zum kontinuierlichen Prozessmanagement.- Zielbildung und -operationalisierung.- Phasen- und Vorgehensmodell für das kontinuierliche Prozessmanagement.- Institutionelle Verankerung der Prozessverantwortung.- Checkliste.-
M. zur Mühlen:
Weitere
Anwendungsgebiete und Entwicklungsperspektiven - Beyond
Reengineering:
Zertifizierung.- ERP-Software.- Entwicklung von Individualsoftware.- Workflowmanagement.- Wissensmanagement.- Modellbasiertes Benchmarking.- Internet-basierte Prozessmodellierung.-
Anhang:
Modellierungskonventionen
.