Eine moderne und aktuelle Darstellung der pathologischen Anatomie der Plazenta und des Abortes fehlte bisher in der deutschsprachigen Literatur. V. Becker hat seit 25 Jahren etwa 18.000 Plazenten histologisch untersucht und die "Prinzipien der Pathologie" im Lebensgang der Plazenta erarbeitet. Der Autor liefert die Elemente der histopathologischen Plazenta-Diagnostik. Dabei spielen die Veränderungen der Gefäße sogenannter Stammzotten, z.B. bei einfacher Hyperemesis, bei Diabetes, bei Toxoplasmose der Mutter eine entscheidende Rolle. Gefäßveränderungen zeitigen bestimmte Formen einer plazentaren Insuffizienz. G. Röckelein hat die Typologie der Aborte aus den verschiedensten ursächlichen Bedingungen mit moderner Technik erfaßt und dadurch die für den praktisch-diagnostisch arbeitenden Pathologen unerläßliche Sicherheit gegeben. Der Band ist ein hervorragendes Nachschlagewerk für jeden Pathologen und Gynäkologen bei der Diagnostik der Störungen der menschlichen Plazenta und der Diagnostik der Abortursachen.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
5
119 s/w Abbildungen, 5 farbige Abbildungen
XIII, 270 S. 124 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-74605-5 (9783642746055)
DOI
10.1007/978-3-642-74604-8
Schweitzer Klassifikation
Plazenta.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Bauprinzipien der Plazenta.- 3 Anatomische Situation.- 4 Plazentarer Kreislauf und Kreislaufstörungen.- 5 Plazenton.- 6 Schema.- 7 Regulation des Kreislaufes.- 8 Kreislaufstörung.- 9 Permeabilität.- 10 Reifung und Reifungsstörung.- 11 Die Lösung der Plazenta.- 12 Die Plazenta bei der Geburt.- 13 Mißbildungen und Plazenta, Mißbildungen der Plazenta.- 14 Entzündung.- 15 Bakterielle Infektionen.- 16 Kalk.- 17 Asphyxie.- 18 Die Plazentainsuffizienz (Plazentadysfunktionssyndrom).- 19 Altern.- 20 Immunologie der Plazenta.- 21 Inkompatibilitätskrankheiten.- 22 Materne Erkrankungen der Plazenta.- 23 Tumoren der Plazenta.- 24 Trauma.- 25 Fremdkörper.- 26 Methode und Technik.- 27 Plazentadiagnostik.- Literatur.- Abortursachen und Morphologie der Abortplazenta.- 1 Abort: Definition, Inzidenz und Epidemiologie.- 2 Frühestaborte.- 3 Frühaborte.- 4 Euploide Frühaborte.- 5 Iatrogener Abort (Interruptio) und krimineller Abort.- 6 Rezidivierende (habituelle) Aborte.- 7 Spätaborte.- Literatur.