Nach nur 2 Jahren hat die BaFin am 14.12.2012 bereits die nächste MaRisk-Novelle veröffentlicht. Treiber hierfür waren zum einen die Überarbeitung der Bankenrichtlinie (CRD IV), zum anderen das Papier der EBA zu den Corporate Governance-Anforderungen. Auch wenn der sog. Proportionalitätsgrundsatz sowie zahlreiche, auch neue Öffnungsklauseln als Umsetzungsspielraum für die Institute erhalten bleiben, zieht die Aufsicht als Reaktion auf die Finanzkrise das Korsett an vielen Stellen nochmals enger.
Konkretisierte und z.T. auch verschärfte Anforderungen erfährt das Risikomanagement in verschiedenen Bereichen: die Risikoplanung mit neuen Vorgaben für einen Kapitalplanungsprozess sowie die Risikoüberwachung und -steuerung mit u.a. einer Ausweitung des Limitsystems, Betonung der Risikofrüherkennung über Einzelkredite und Liquiditätsrisiken hinaus, die Beteiligung des Risikocontrollings an allen wichtigen risikopolitischen Entscheidungen und die verursachungsgerechte Kalkulation und Steuerung von Liquiditätskosten. Starke prozessuale Elemente tragen die deutliche Erweiterung der Compliance-Funktion sowie die Erweiterung des NPP-Prozesses auf wesentliche Veränderungen in der Aufbau-/Ablauforganisation.
Der Internen Revision wird unverändert eine sehr aktive Rolle im Risikomanagementprozess zugesprochen, was sich auch in einem "flankierenden" Baseler Papier zur Internen Revision widerspiegelt. Erfahrene Praktiker und Prüfer widmen sich unter Beibehaltung des Aufbaus der neuen MaRisk praxisnah und umsetzungsorientiert den zahlreichen neuen Vorgaben. Daneben fließen in die Neuauflage aber auch Umsetzungs-/Prüfungserfahrungen mit den MaRisk 2010 ein. Wie bei allen Titeln in unserer viel beachteten "Checklisten-Reihe" erhalten die Leser umfangreiche Checklisten für die Umsetzung bzw. Qualitätssicherung der Prozesse.
Der vierten MaRisk-Novelle, die in wesentlichen Teilen im vorliegenden Band berücksichtigt wurde, sind intensive Diskussionen mit Verbänden und Praxisvertretern vorangegangen. Diese Diskussionen werden - bezogen auf einige Neuerungen wie z.B. der Compliance-Funktion und der Risikocontrolling-Funktion - auch im Nachgang der Veröffentlichung der Novelle fortgesetzt. Wie im Anschreiben der BaFin zur MaRisk-Novelle ausgeführt, möchten die BaFin und die Deutsche Bundesbank Anwendungs- und Auslegungsfragen u.a. hierzu in anzuberaumenden MaRisk-Fachgremiumsdiskussionen - möglichst noch im 1. Halbjahr 2013 - behandeln.
Weiterhin zeigen die ersten Umsetzungsanstrengungen der Institute im Laufe des ersten Quartals 2013, dass diese Diskussionen auch außerhalb der anberaumten Gremien intensiv fortgeführt werden und zu zahlreichen Anwendungs- und Auslegungsfragestellungen führen.
Dies hat uns als Herausgeber und als Verlag bewogen, die Neuerungen zu den besonderen Funktionen Risikocontrolling und Compliance in den TZ 4.4.1 und 4.4.2 erst in einem separaten Sonderdruck im Sommer 2013 zu behandeln und nicht im vorliegenden Band. Sie werden damit in die Lage versetzt, mit dem aktuellen Band einerseits den überwiegenden Teil der Umsetzungserfordernisse der jüngsten MaRisk-Novelle bereits jetzt systematisch und auf Basis erster Erfahrungen für Ihre Praxis verwerten zu können. Andererseits erhalten Sie im Rahmen des vorgesehenen Sonderdrucks auf Basis der derzeitigen Diskussionen u.a. im MaRisk-Fachgremium sehr aktuell konkretisierte Antworten für die Auslegung und Anwendung zu den Themen Risikocontrolling und Compliance in Ihrem Institut. Die Verknüpfung von Aktualität und Praxisrelevanz zu den ausgewiesenen Themen ist damit bestmöglich gewährleistet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
3., überarbeitete und ergänzte Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 1485 mm
ISBN-13
978-3-943170-43-6 (9783943170436)
Schweitzer Klassifikation
- Axel Becker, Leiter Revision, SÜDWESTBANK AG
- Rainer Englisch, Prüfungsleiter, Deutsche Bundesbank
- Jan-Arne Hoffmann, Vorstand Volks- und Raiffeisenbank eG
- Adam Hormanski, Abteilungsdirektor, Principle Project Manager, Commerzbank AG
- Thomas Krebs, Leiter Revision, TaunusSparkasse
- Helge Kramer, Direktor, Gesamtbanksteuerung, Taunus Sparkasse
- Prof. Dr. Marcus Martin, Hochschule Darmstadt (vormals Deutsche Bundesbank)
- Philip Stegner, Senior Manager, Advisory, EMEIA Financial Services, Ernst & Young GmbH Wirtschaftschaftsprüfungsgesellschaft
- Dr. Tobias Volk, LL.M. oec, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht, Umsetzung Säule 2 (ICAAP), Deutsche Bundesbank
- Dr. Max Weber, Partner, EMEIA Financial Services/Advisory, Ernst & Young GmbH
- Dr. Carsten Wehn, Leiter Marktrisiko-Controlling Konzern, Deka Bank (vormals Deutsche Bundesbank)