Abgestimmt auf die Anforderungen in Bachelor-Studiengängen vermittelt dieses Lehrbuch in nachvollziehbarer Art und Weise die Grundlagen der Kostenrechnung. Schaubilder, prägnante Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels, Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen sowie für Bachelor-Studierende relevante Literaturtipps ergänzen die Ausführungen. Alle wichtigen Definitionen können im Glossar nachgeschlagen werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
57
57 s/w Abbildungen
57 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-13945-2 (9783658139452)
DOI
10.1007/978-3-658-13946-9
Schweitzer Klassifikation
Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg, Direktor des "Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung" an der Universität Bamberg, Mitglied im Leitungsgremium des Kompetenzzentrums "Geschäftsmodelle in der digitalen Welt" sowie Gründungsgesellschafter und Vorsitzender des Beirats der Scio GmbH in Erlangen.
Dr. Robert Holzmann ist als Berater tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg sowie Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Nürnberg.
Einordnung des Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrollings in den Gesamtzusammenhang unternehmerischen Handelns.- Grundtatbestände der Kostenrechnung.- Aufbau und Inhalt der Kostenartenrechnung.- Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung.- Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung.- Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten.- Aufbau der Erlös- und Ergebnisrechnung.- Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement.