1. Hintergrund
2. Clinical Reasoning
3. Bobath-Konzept
4. Affolter- oder St.-Galler Modell
5. Kognitiv-therapeutische Übungen: das Perfetti-Konzept
6. Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)
7. Konduktive Förderung (KF)
8. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
9. Verleich und Zusammenfassung der Therapieansätze
10. Das Denken in der Therapie: Denkformen und Sozialpraxen
11. Körper und Leib
12. Wie funktioniert das Lernen mit dem Körper?
13. KörperLernen im Clinical Reasoning
14. KörperLernen in der Ausbildung
15. KörperLernen in der Forschung