Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) 2012 ist am 1. Juli 2012 in 14 Bundesländern in Kraft getreten; in Nordrhein-Westfalen gilt er seit dem 1. Dezember 2012, in Schleswig-Holstein seit dem 8. Februar 2013. Da eine abschließende Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Glücksspielrecht insgesamt nicht existiert, treten neben die hauptsächlich, aber nicht ausschließlich landesrechtlichen Regeln des Wirtschaftsverwaltungsrechts auch Bundesgesetze etwa im Straf-, Steuer- und Wettbewerbsrecht.
Der Kommentar unterzieht an erster Stelle den Glücksspielstaatsvertrag in der aktuellen Fassung einer kritischen Analyse. Darüber hinaus werden wesentliche, glücksspielrechtlich relevante Vorschriften anderer Gesetze (StGB, GewO, UWG, GWB) sowie die maßgeblichen Vorschriften des Unionsrechts umfassend erläutert. Klassische Glücksspiele wie z.B. Lotterien und Spielautomaten werden ebenso behandelt wie Online-Glücksspiele u.ä.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mit dem Glücksspielrecht befasste Behörden und die auf den Glücksspielmärkten tätige Unternehmen sowie Richter, Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden und Universitätsangehörige
ISBN-13
978-3-452-28697-0 (9783452286970)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autoren:
Aufgrund langjähriger wissenschaftlicher und praktischer Betätigung in ihren jeweiligen Fachbereichen verfügen Herausgeber und Autoren über einen erheblichen Erfahrungsschatz bei der Lösung der sich aufdrängenden dogmatischen und praktischen Fragestellungen des Glücks- und Gewinnspielrechts.