Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Unter dem Eindruck teilweise existenzgefährdender Verluste im Zuge der Finanzmarktkrise, stehen Banken heute vor immensen Anstrengungen. Die Institute müssen zugleich eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten.
Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, u. a.:
- die überarbeiteten MaRisk (BA)
- die neue SolvV
- Risikofrüherkennungsverfahren (einschließlich marktdatenbasierter Risikofrüherkennung)
- Krisenindikatoren
- Risikotragfähigkeitsmodelle
- Stresstests
- Liquiditätssteuerung
- Risikoeinheit im Kreditgeschäft und
- Institutsvergütungsverordnung
Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft - praxisnah und wissenschaftlich fundiert!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte in Kreditinstituten; Wirtschaftsprüfer; Unternehmensberater; Mitarbeiter Bankenaufsicht
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-13688-9 (9783503136889)
Schweitzer Klassifikation
Axel Becker ist Leiter der Innenrevision der Taunus-Sparkasse in Bad Homburg.
Dr. Hermann Schulte-Mattler ist Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Dortmund und als Autor von Fachbeiträgen bekannt. Er war zuvor viele Jahre als Abteilungsdirektor beim Bundesverband deutscher Banken tätig.