Mit den neuen Patientenrechten ab März 2013!
Zum Werk:
Die Broschüre hilft, sich in unserem Gesundheitssystem zurecht zu finden.
Verständlich für jedermann wird u.a. dargestellt:
- Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?
- Auf welche Leistungen habe ich Anspruch?
- Welche Kosten übernimmt die Kasse und wieviel muss ich als Patient bezahlen?
- Kann ich den Arzt frei wählen?
- Was sagen die Qualifikationsbezeichnungen aus?
- An wen wende ich mich außerhalb von Sprechzeiten?
- Kann ich eine ärztliche Zweitmeinung einholen?
- Kann ich ein Krankenhaus frei wählen?
- Wie erfolgt die Entlassung aus dem Krankenhaus und welche Möglichkeiten gibt es, wenn ich mich nicht gleich wieder selbst versorgen kann?
- Worüber hat mich mein Arzt zu unterrichten?
- Kann ich in die Behandlungsunterlagen Einsicht nehmen?
- Wie kann ich bei einem Behandlungsfehler vorgehen?
- Welche Zuzahlungen können bei verschreibungspflichtigen Medikamenten und Verbandsmitteln auf mich zukommen?
Vorteile auf einen Blick:
Alles auf einen Blick durch übersichtliche
- Checklisten und Rechenbeispiele
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage stellt das neue Patientenrechtegesetz vor mit seinen zahlreichen Neuerungen für das zivilrechtliche Haftungsrecht sowie für die Gesetzliche Krankenversicherung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
3. Auflage 2013. Rechtsstand: 1. März 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64820-5 (9783406648205)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von: Der Paritätische Gesamtverband.
Die Broschüre ist von folgenden Autoren geschrieben worden:
Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze,
Anette Drewes-Kirchhoff
Gerd Wenzel