Risiken begrenzen - Innovationspotenziale entfalten. Was zeichnet achtsame Unternehmen aus? Ihnen gelingt es, unbeabsichtigte Folgen des Change Managements frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten. Sie schaffen es auch, den Wandel als Regelfall zu begreifen und in der Organisation zu integrieren. Das Buch zeigt, wie Change-Projekte durchgehend nach den Prinzipien der Achtsamkeit geplant und umgesetzt werden. Mit empirisch untermauerten Konzepten, bewährten Handlungshilfen, konkreten Praxistipps und Werkzeugen verhilft es zu dauerhaftem Veränderungserfolg.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
(Externe) Organisationsberater und Unternehmensberater,
(Interne) Organisationsentwickler
Personalmanager und Personalentwickler
Führungskräfte und Entscheidungsträger in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen
Illustrationen
7
10 s/w Abbildungen, 7 s/w Tabellen
7 Tabellen
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-3254-2 (9783791032542)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Guido Becke, Arbeits- und Sozialwissenschaftler, ist Privatdozent für Arbeitswissenschaft und Senior Researcher am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen.
Mediatorin
Miriam Behrens ist Arbeits- und Kulturwissenschaftlerin sowie Mediatorin. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen tätig.
Peter Bleses, Politikwissenschaftler, ist Senior Researcher am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen.
Sylke Meyerhuber ist Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologin. Sie ist als systemische Beraterin und Researcherin am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen tätig.
Sandra Schmidt, Gesundheitswissenschaftlerin und systemische Beraterin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am artec Forschungszentrum NAchhaltigkeit der Universität Bremen.