Die neue interdisziplinäre Methodik ermöglicht eine exakte wissenschaftliche Rekonstruktion und systematische Auswertung historischer und prähistorischer Kleiderfunde, ihrer Gestaltungs- und Produktionsstrategien. Sie wird an hervorragend erhaltenen, zur Ausstattung der Tarim-Mumien gehörenden Kleiderfunden des 1. Jt. v. Chr. in Xinjiang angewendet. Die rekonstruierten Kleider werden in ihrer Funktionalität im Bezug zum Träger betrachtet. Die Ergebnisse weisen zum ersten Mal die wegweisende technologische Innovation des Zuschnittes innerhalb der Kleiderproduktion bereits im 1. Jt. v. Chr. in Xinjiang nach. Diese markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Kleiderherstellung und die Geburtsstunde einer neuen Disziplin: der Schnittkunst, heute Grundlage der Kleiderproduktion.
- Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. rekonstruiert und von Modellen getragen
- Untersuchungen zur Geburtsstunde der Schnittkunst
Sprache
Illustrationen
42
181 farbige Abbildungen, 2 s/w Tabellen, 167 s/w Zeichnungen, 42 farbige Zeichnungen
ca. 162 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 28.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3377-2 (9783795433772)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ulrike Beck untersucht anhand neuer wissenschaftlicher Methoden und materieller Quellen Designstrategien und Konstruktion von Kleidung. Als Designforscherin arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Gestaltung, Identität und Kontext. Dabei interessiert sie insbesondere die Entwicklung spezifischer Gestaltungsstrategien zu einem bestimmten Zeitpunkt und deren essenzieller Anteil an der Weiterentwicklung technisch-ökonomischer Prozesse.