Die qualitative Studie untersucht die Bedürfnisse von MusiklehrerInnen im Zusammenhang mit Fortbildungen und ihre Einschätzung der Wirksamkeit solcher Veranstaltungen.
Die interviewten Lehrkräfte bescheinigen Fortbildungsveranstaltungen zwar, dass sie häufig gelungen sind, weil sie in Einzelaspekten beruflich wirksam werden und dadurch auch in Teilen ihren Bedürfnissen entgegenkommen. Von der lediglich "gelungenen" Fortbildung lässt sich aber die Gelingende Fortbildung unterscheiden, die Lehrende entsprechend ihrer Äußerungen zusätzlich dabei unterstützen müsste, ihren Unterricht nachhaltig zu verbessern, indem sie Einfluss auf die individuelle Unterrichtsentwicklung nimmt. Dies ist als langfristiger Prozess zu verstehen, in dem mehrere Teilprozesse ineinandergreifen: Professionelles Lernen, verschiedene Entscheidungsprozesse und die individuelle Unterrichtsentwicklung selbst.
Dabei ist festzustellen, dass Fortbildung zum genannten Prozess aus Sicht der Befragten nur einen sehr begrenzten Beitrag leistet: allenfalls in Form punktueller, nur mehr oder weniger zufällig nutzbarer Impulse, nicht aber als Teil eines systematischen professionellen Lernens.
Die aufgezeigte Unterscheidung zwischen gelungener und Gelingender Fortbildung könnte bei der Planung, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen helfen und so zur Professionalisierung der dritten Phase der Lehrerbildung beitragen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Besucher und Organisatoren von Fortbildungsmaßnahmen für MusiklehrerInnen
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zumeist farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86846-119-0 (9783868461190)
Schweitzer Klassifikation
Dirk Bechtel (*1968) studierte Musik, Geographie und Instrumentalpädagogik. Er unterrichtet am Gymnasium Rösrath und ist außerdem auf allen Ebenen der Lehrerbildung tätig: mit Seminarangeboten für Studierende an verschiedenen Hochschulen und Universitäten, als Ausbildungsbeauftragter für ReferendarInnen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Leverkusen und als Fortbilder für LehrerInnen. Sein Verständnis von Lehrerbildung als lebenslanger, kooperativer Lernaufgabe dokumentiert sich auch in seinem langjährigen Engagement in den Bundesvorständen musikpädagogischer Verbände und seiner umfangreichen Homepage als Plattform für den fachlichen Austausch unter MusiklehrerInnen.