Die Finanzbuchführung gehört für jeden Studierenden der Wirtschaftswissenschaften zum Handwerkszeug.
Dieses Lehr- und Übungsbuch macht Studienanfänger mit den Grundlagen der Finanzbuchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens vertraut. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlicht den Stoff. Eine umfassende Aufgabensammlung mit Lösungen dient der Vertiefung.
In der 10. Auflage sind die Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) berücksichtigt.
Ein Glossar der wichtigsten Buchführungsbegriffe sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis schließen das Werk ab.
Reihe
Auflage
10., überarb. u. aktual. Aufl. 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieses Lehr- und Übungsbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 14 mm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-59691-5 (9783486596915)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wilfried Bechtel lehrte Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Alfred Brink ist Dozent, Studienberater für Betriebswirtschaftslehre und Leiter der Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
2 - Abkürzungs- und Symbolverzeichnis [Seite 12]
3 - TEIL 1 Einführung in die Finanzbuchführung [Seite 16]
3.1 - 1 Grundlagen [Seite 16]
3.1.1 - 1.1 Betriebswirtschaftliche Einführung [Seite 16]
3.1.2 - 1.2 Die Buchführungsorganisation [Seite 19]
3.1.2.1 - 1.2.1 Die Belege und Bücher [Seite 19]
3.1.2.2 - 1.2.2 Moderne Hilfsmittel in der Buchführung [Seite 20]
3.1.3 - 1.3 Rechtsvorschriften zur Buchführung [Seite 21]
3.2 - 2 Das Buchungs- und Abschlusssystem [Seite 23]
3.2.1 - 2.1 Die Darstellung der Vermögenslage [Seite 23]
3.2.2 - 2.2 Die Bestandslisten [Seite 24]
3.2.2.1 - 2.2.1 Das Inventar [Seite 24]
3.2.2.2 - 2.2.2 Die Bilanz [Seite 26]
3.2.3 - 2.3 Die Eigenkapitaländerungen [Seite 28]
3.2.3.1 - 2.3.1 Die Erfassungsmöglichkeiten [Seite 28]
3.2.3.2 - 2.3.2 Der Reinvermögensvergleich [Seite 29]
3.2.3.3 - 2.3.3 Die Fortschreibung auf Bestandskonten [Seite 30]
3.2.3.4 - 2.3.4 Die Fortschreibung des Eigenkapitals [Seite 35]
3.2.4 - 2.4 Das doppelte Buchen (Doppik) [Seite 41]
3.2.5 - 2.5 Der Abschluss [Seite 43]
3.2.5.1 - 2.5.1 Das Ziel des Abschlusses [Seite 43]
3.2.5.2 - 2.5.2 Die Kontenabschlüsse [Seite 43]
3.2.5.3 - 2.5.3 Die Kontrollen im Abschluss [Seite 45]
3.3 - 3 Buchung von Geschäftsvorfällen [Seite 48]
3.3.1 - 3.1 Die Klassifizierung von Geschäftsvorfällen [Seite 48]
3.3.2 - 3.2 Der Personalaufwand (Arbeitsleistungen) [Seite 48]
3.3.2.1 - 3.2.1 Vertragliche und gesetzliche Regelungen [Seite 48]
3.3.2.2 - 3.2.2 Die Betragsberechnungen [Seite 51]
3.3.2.3 - 3.2.3 Die Buchungen [Seite 52]
3.3.2.4 - 3.2.4 Modellbeispiel Lohn [Seite 53]
3.3.3 - 3.3 Die Handelswaren [Seite 62]
3.3.3.1 - 3.3.1 Die Warenkonten [Seite 62]
3.3.3.2 - 3.3.2 Der Warenverkehr ohne Umsatzsteuer [Seite 65]
3.3.3.3 - 3.3.3 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) [Seite 72]
3.3.4 - 3.4 Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Werkstoffe) [Seite 83]
3.3.5 - 3.5 Die Erzeugnisse [Seite 84]
3.3.5.1 - 3.5.1 Überblick [Seite 84]
3.3.5.2 - 3.5.2 Die Lagerhaltung [Seite 85]
3.3.5.3 - 3.5.3 Der Verkauf der Fertigerzeugnisse [Seite 88]
3.3.5.4 - 3.5.4 Modellbeispiel Fertigerzeugnisse [Seite 90]
3.3.6 - 3.6 Das Anlagevermögen [Seite 92]
3.3.6.1 - 3.6.1 Begriffe [Seite 92]
3.3.6.2 - 3.6.2 Die Buchungen [Seite 94]
3.3.7 - 3.7 Die Wechselkredite [Seite 102]
3.3.7.1 - 3.7.1 Einführung in die Wechselgeschäfte [Seite 102]
3.3.7.2 - 3.7.2 Modellbeispiel Wechselverkehr [Seite 105]
3.4 - 4 Der Ausweis von Rechtsansprüchen in der Bilanz [Seite 110]
3.4.1 - 4.1 Allgemeiner Überblick [Seite 110]
3.4.2 - 4.2 Die Buchungen auf Forderungskonten [Seite 112]
3.4.3 - 4.3 Die Buchungen auf Verbindlichkeitskonten [Seite 113]
3.4.4 - 4.4 Die Buchungen auf Anzahlungskonten [Seite 113]
3.5 - 5 Kontenrahmen [Seite 118]
3.5.1 - 5.1 Der Aufbau eines Kontenrahmens [Seite 118]
3.5.2 - 5.2 Die Kontenrahmen in der Industriebuchführung [Seite 119]
3.5.2.1 - 5.2.1 Die Abgrenzungsrechnung zur Betriebsergebnisrech-nung [Seite 119]
3.5.2.2 - 5.2.2 Das Abschlussgliederungsprinzip (IKR) [Seite 121]
3.5.2.3 - 5.2.3 Das Prozessgliederungsprinzip (GKR) [Seite 123]
3.6 - 6 Die Betriebsübersicht [Seite 130]
3.7 - 7 Periodengerechte Erfolgsrechnung [Seite 133]
3.7.1 - 7.1 Die Zeitlichen Abgrenzungen [Seite 133]
3.7.2 - 7.2 Die Abschreibungen auf Anlagegüter [Seite 134]
3.7.2.1 - 7.2.1 Einführung [Seite 134]
3.7.2.2 - 7.2.2 Die Berechnungsverfahren für planmäßige Abschreibungen [Seite 136]
3.7.3 - 7.3 Die Forderungsabschreibungen [Seite 139]
3.7.3.1 - 7.3.1 Die Periodisierungsregeln [Seite 139]
3.7.3.2 - 7.3.2 Die Einzelabschreibung und der Forderungsausfall [Seite 140]
3.7.3.3 - 7.3.3 Die Pauschalabschreibung und der Forderungsausfall [Seite 142]
3.7.3.4 - 7.3.4 Modellbeispiel Forderungsabschreibungen [Seite 144]
3.7.3.5 - 7.3.5 Der Abschluss der Delkrederekonten [Seite 146]
3.7.4 - 7.4 Die Rückstellungen [Seite 148]
3.7.5 - 7.5 Die Zeitlichen Rechnungsabgrenzungen [Seite 151]
3.8 - 8 Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften [Seite 155]
3.8.1 - 8.1 Jahresabschluss und Rechtsform des Unternehmens [Seite 155]
3.8.2 - 8.2 Die Bilanzgliederungen für Kapitalgesellschaften [Seite 157]
3.8.2.1 - 8.2.1 Die Unternehmensgröße [Seite 157]
3.8.2.2 - 8.2.2 Die Gliederung für große und mittelgroße Kapitalgesellschaften [Seite 157]
3.8.2.3 - 8.2.3 Die Gliederung für kleine Kapitalgesellschaften [Seite 160]
3.8.2.4 - 8.2.4 Übungsaufgabe [Seite 160]
3.8.3 - 8.3 Die Gliederungen der Gewinn- und Verlustrechnungen [Seite 163]
3.8.3.1 - 8.3.1 Die Gliederungsmerkmale [Seite 163]
3.8.3.2 - 8.3.2 Die Gliederung der GuV bei großen Kapitalgesellschaften [Seite 163]
3.8.3.3 - 8.3.3 Die GuV bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften [Seite 171]
3.8.4 - 8.4 Das Anlagengitter [Seite 172]
3.8.4.1 - 8.4.1 Der Aufbau des Anlagengitters [Seite 172]
3.8.4.2 - 8.4.2 Die Berechnungen [Seite 173]
3.9 - 9 Die Gewinnverwendungsbuchungen [Seite 176]
3.9.1 - 9.1 Die Eingrenzung der Betrachtung [Seite 176]
3.9.2 - 9.2 Die Eigenkapitalkonten der OHG und der KG [Seite 176]
3.9.3 - 9.3 Das Eigenkapital der Kapitalgesellschaften [Seite 177]
3.9.3.1 - 9.3.1 Einführung [Seite 177]
3.9.3.2 - 9.3.2 Die EK-Posten in der Bilanz [Seite 178]
3.9.3.3 - 9.3.3 Die Gewinnverwendungen und der Abschluss [Seite 179]
3.9.3.4 - 9.3.4 Schema der Erfolgsbuchungen bei der AG [Seite 180]
3.9.3.5 - 9.3.5 Beispiel zur Erfolgsbuchung bei der AG [Seite 183]
4 - TEIL 2 Softwarekonzepte in der Finanzbuchführung [Seite 185]
4.1 - 10 Aufbau der Software zur Finanzbuchführung [Seite 185]
4.1.1 - 10.1 Einführung [Seite 185]
4.1.2 - 10.2 Begriffe [Seite 186]
4.1.3 - 10.3 Die einfache Datenverwaltung [Seite 187]
4.1.3.1 - 10.3.1 Die Aufgaben der Programme [Seite 187]
4.1.3.2 - 10.3.2 Das Customizing [Seite 188]
4.1.3.3 - 10.3.3 Der Datenfluss [Seite 188]
4.1.3.4 - 10.3.4 Der Datenflussplan [Seite 190]
4.1.4 - 10.4 Die GOB und EDV-Buchführung [Seite 190]
4.2 - 11 Integrierte Softwarepakete [Seite 192]
4.3 - 12 Schlussbemerkungen [Seite 193]
4.4 - ANHANG A: Aufgabensammlung [Seite 194]
4.5 - ANHANG B: Lösungen zur Aufgabensammlung [Seite 217]
4.6 - ANHANG C: Aufgaben zum Stoff der Kapitel 1 - 6 [Seite 239]
4.7 - LITERATURHINWEISE [Seite 252]
4.8 - GLOSSAR [Seite 253]
4.9 - STICHWORTVERZEICHNIS [Seite 264]