1 Heterogene Gleichgewichte.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Ableitung der Gibbsschen Phasenregel.- 1.3 Phasendiagramme von Einkomponentensystemen.- 1.4 Ideal verdünnte Lösungen.- 1.5 Mischungen.- 1.6 Dampfdruckdiagramme von Mischungen unbegrenzt mischbarer Flüssigkeiten.- 1.7 Siedediagramme.- 1.8 Schmelzdiagramme.- 1.9 Adsorptionsisotherme.- 1.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.- 1.11 Versuche zu Phasengleichgewichten.- 1.11.1 Kryoskopie.- 1.11.2 Adsorptionsisotherme einer gelösten Substanz.- 1.11.3 Siedediagramm.- 1.11.4 Schmelzdiagramm mittels mikroskopischer Beobachtung.- 1.11.5 Erstellen des Schmelzdiagramms mittels thermischer Analyse.- 2 Chemische Thermodynamik.- 2.1 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 2.2 Reversible und irreversible Zustandsänderungen.- 2.3 Enthalpie.- 2.4 Der Satz von Hess, Enthalpieberechnungen.- 2.5 Kalorische Grundgleichung und Wärmekapazität.- 2.6 Adiabatische Kompression und Expansion eines idealen Gases.- 2.7 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, die Entropie.- 2.8 Entropieänderungen.- 2.8.1 Entropieänderungen in abgeschlossenen Systemen.- 2.8.2 Entropieberechnungen, der dritte Hauptsatz der Thermodynamik.- 2.8.3 Triebkraft spontaner Vorgänge in geschlossenen Systemen.- 2.9 Thermodynamik chemischer Gleichgewichte.- 2.9.1 Die van't Hoffsche Reaktionsisotherme.- 2.9.2 Die van't Hoffsche Reaktionsisobare.- 2.9.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 2.- 2.10 Kalorimetrische Versuche zur chemischen Thermodynamik.- 2.10.1 Neutralisationsenthalpie.- 2.10.2 Verdampfungsenthalpie von Wasser.- 2.10.3 Verbrennungsenthalpie.- 2.11 Bestimmung weiterer thermodynamischer Konstanten.- 2.11.1 Die EDA-Verbindung aus Naphthalin und Chloranil.- 2.11.2 Säurekonstante von p-Nitrophenol.- 3 Reaktionskinetik.- 3.1 Reaktionsgeschwindigkeit.- 3.2 Molekularität von Elementarreaktionen, Reaktionsordnung von Bruttoreaktionen.- 3.3. Geschwindigkeitsgesetze.- 3.3.1. Integriertes Geschwindigkeitsgesetz für Reaktionen 1. Ordnung.- 3.3.2. Integriertes Geschwindigkeitsgesetz für Reaktionen 2. Ordnung.- 3.3.3. Integrierte Geschwindigkeitsgesetze für Reaktionen 0. und 3. Ordnung.- 3.3.4. Herabsetzung der Reaktionsordnung durch Komponentenüberschuss.- 3.3.5. Zusammenfassung zu den integrierten Geschwindigkeitsgesetzen.- 3.3.6. Weitere Methoden zur Bestimmung der Reaktionsordnung.- 3.4 Experimentelle Bestimmung kinetischer Daten.- 3.5 Die Arrheniussche Gleichung.- 3.6 Komplexe Reaktionen.- 3.6.1 Gleichgewichtsreaktionen.- 3.6.2 Parallel- oder Nebenreaktionen.- 3.6.3 Folgereaktionen.- 3.7 Reaktionsmechanismen ausgewählter Reaktionen.- 3.7.1 Die Langmuirsche Adsorptionsisotherme.- 3.7.2 Oxidation von Stickstoffmonoxid.- 3.7.3 Thermodynamische Ableitung der Arrheniusschen Gleichung.- 3.7.4 Diffusions- und aktivierungskontrollierte Reaktionen.- 3.7.5 Bildung von HBr in einer Kettenreaktion.- 3.7.6 Der Mechanismus unimolekularer Reaktionen.- 3.8. Katalyse.- 3.8.1 Säure-Base-Katalyse.- 3.8.2 Enzymkatalysierte Reaktionen, Michaelis-Menten-Kinetik.- 3.8.3 Katalytischer Ozonabbau.- 3.9. Übungsaufgaben zu Kapitel 3.- 3.10. Versuche zur Reaktionskinetik.- 3.10.1 Zerfallsgeschwindigkeit des Trioxalatomanganat(III)-Ions.- 3.10.2 Inversionsgeschwindigkeit von Saccharose (Rohrzucker).- 3.10.3 Esterhydrolyse.- 3.10.4 Iodierung von Aceton.- 4 Elektrochemie.- 4.1 Zur Geschichte der Elektrochemie.- 4.2 Elektrolyte und deren Wechselwirkung mit Lösungsmitteln.- 4.3 Elektrolytische Leitfähigkeit.- 4.3.1 Spezifische und molare Leitfähigkeit.- 4.3.2 Ionenwanderungsgeschwindigkeit und Ionenbeweglichkeit.- 4.3.3 Bestimmung von Ionenleitfähigkeiten.- 4.3.4 Analytische Anwendung von Leitfähigkeitsmessungen (Konduktometrie).- 4.3.5 Zusammenfassung zur elektrolytischen Leitfähigkeit.- 4.4 Elektrochemische Potenziale.- 4.4.1 Elektrochemische Doppelschicht und elektrochemische Spannungsreihe.- 4.4.2 Die Nernstsche Gleichung/Einzelpotenziale und Ionenaktivitäten.- 4.4.3 Einteilung von Elektroden in Anoden und Katoden/Elektrodentypen.- 4.4.4 Diffusions- und Membranpotenziale.- 4.5 Zellspannung.- 4.5.1 Galvanische Ketten, EMK.- 4.5.2 Aktivitätsbestimmung aus Potenzialmessungen.- 4.5.3 Potentiometrische Bestimmung des Löslichkeitsproduktes eines schwerlöslichen Salzes.- 4.5.4 Thermodynamische Ableitung der Nernstschen Gleichung.- 4.6 Elektrolyse.- 4.6.1 Zersetzungsspannung, Polarisierung von Elektroden.- 4.6.2 Überspannung.- 4.6.3 Anwendungsbeispiele für elektrolytische Verfahren.- 4.7 Elektrochemische Energiequellen.- 4.7.1 Primärzellen.- 4.7.2 Sekundärzellen.- 4.7.3 Brennstoffzellen.- 4.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.- 4.9 Versuche zur Elektrochemie.- 4.9.1 Konduktometrische Bestimmung von Säurekonstanten.- 4.9.2 Potentiometrische Bestimmung von pKs-Werten schwacher Säuren.- 4.9.3 Konzentrationsketten.- 4.9.4 Bestimmung der Überführungszahlen von Salpetersäure nach Hittorf.- 4.9.5 Zersetzungsspannung.- 5 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 5.1 Lösungen zu Kapitel 1.- 5.2 Lösungen zu Kapitel 2.- 5.3 Lösungen zu Kapitel 3.- 5.4 Lösungen zu Kapitel 4.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.