Graf Franz I. von Erbach-Erbach (1754-1823) machte seine Residenz früh als öffentlichen Schau- und Lernort zugänglich. Entsprechend fokussiert der vorliegende Band nicht nur die Person des Grafen, er stellt vor allem auch das Schloss mit seiner einzigartigen Einheit von Kunstschätzen, die für sie konzipierten Sammlungs- und Wohnräume sowie die eigens dazu angelegten Kataloge in den Mittelpunkt.
Die Publikation spannt einen Bogen von der Baugeschichte, der Biografie des Grafen Franz, der Sammlungsgenese und einzelnen Sammlungsgruppen wie die antike Vasensammlung und ägyptische
Artefakte, über den Einhard-Sarkophag, den Rittersaal, ostasiatische Porzellane, Elfenbeinschnitzkunst bis hin zum Hofkünstler und Restaurator Johann Wilhelm Wendt.
Sie bietet darüber hinaus Einblicke in die Sammlungstätigkeit des Enkels Graf Eberhard zu Erbach-Erbach (1818-1884), der u.a. den Oraniersaal einrichtete. Bis ins frühe 20. Jahrhundert wirkten Erbacher Grafen für die Kunstgeschichte: Ein Verwandter aus der Linie Erbach-Fürstenau, Adalbert Graf zu Erbach-Fürstenau (1861-1944), forschte als Pionier der Kunstgeschichte u.a. über staufische Handschriften in Italien.
Dieser Band ist mit seiner sachkundigen und lebendigen Darstellung nicht nur eine neue Wissensquelle zur Geschichte des Sammelns, Präsentierens und Bewahrens, sondern durch seine bildschöne Ausstattung auch ein ideales Geschenk!
Sprache
Verlagsort
Oppenheim am Rhein
Deutschland
Editions-Typ
Maße
Höhe: 291 mm
Breite: 219 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96176-304-7 (9783961763047)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Katharina Bechler leitet das Fachgebiet Museen der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.
ISNI: 0000 0000 3709 1779
Dr. Anja Kalinowski ist wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen von Schloss Erbach.
Prof. Dr. Matthias Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt in Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und leitender Vorstand des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur.
Kirsten Worms leitet als Direktorin die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.
Unterstützt von