Musik ist ein Paradebeispiel für transatlantische Mobilität: Die musikhistorischen Verflechtungen zwischen Europa und den USA sind vielfältiger und reichen weiter zurück als bisher von der Forschung berücksichtigt. Menschen, Musiken, Objekte und Ideen wanderten kontinuierlich über den Ozean - und zwar in beide Richtungen. Die Beiträger*innen nehmen sowohl transatlantische Musikkarrieren und Handelswege als auch den Transfer von kulturellen und ästhetischen Vorstellungen in den Blick. Sie widmen sich außerdem den Räumen, in denen das transatlantische Musikleben verhandelt wurde - von Konzert- und Theaterbühnen über Musikgeschäfte und Salons bis hin zu Privathäusern und anderen Kontakträumen.
Rezensionen / Stimmen
»Der ganze Band ist eine Fundgrube an Aspekten, zwischen >Beethoven-Fest 1856<, Antebellum-Blüten in New Orleans oder Boston bis hin zu der eher problematischen >Rainer Family<. All das kann durch den reichen Fußnoten- und Literaturapparat vertieft werden ? mal unterhaltsam, meist bereichernd.«
Reihe
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
5
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
10
47 farbige Abbildungen, 10 s/w Abbildungen
40 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-7513-9 (9783837675139)
Schweitzer Klassifikation