Innerhalb der europäischen Kunstgeschichte kommt der mittelalterlichen profanen Wandmalerei des Tiroler Raumes eine herausragende Bedeutung zu. Dies gründet auf verschiedenen Faktoren, zum Beispiel dem frühen Überlieferungsbeginn, dem Umfang und dem verhältnismäßig guten Erhaltungszustand zahlreicher Zyklen. Unter den erhaltenen profanen Wandmalereien nehmen diejenigen, die um 1400 in der Stadt Bozen und in deren näherer Umgebung entstanden sind, eine besondere Stellung ein. Hier ist um diese Zeit eine sehr umfangreiche und qualitätsvolle Produktion nachweisbar, die bislang zum Teil jedoch nur wenig Beachtung fand. Die vorliegende Arbeit bietet die erste kunsthistorische Studie, die den Bozner Bestand in seiner Gesamtheit und Komplexität behandelt und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht.
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98501-099-8 (9783985010998)
Schweitzer Klassifikation