Das Lehrbuch stellt das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb in seinen ökonomischen, rechtsgeschichtlichen, gemeinschaftsrechtlichen und- rechtsvergleichenden Bezügen vor. Die Darstellung geht von den gesetzlichen Schutzzwecken aus und trennt zwischen den Interessen der Verbraucher, der Mitbewerber und der sonstigen Marktteilnehmer.
Inhaltlich richtet sich das Buch an wettbewerbsfunktionalen Anforderungen aus. Es ist kein Handbuch im klassischen Sinne, behandelt aber gleichwohl zahlreiche Einzelfragestellungen und kann daher auch als Nachschlagwerk dienen. Zu diesem Zweck enthält es auch umfangreiche Gesetzes-, Stichwort- und Entscheidungsregister.
Der Autor greift außerdem immer wieder wichtige Einzelurteile im Detail auf, weil das Wettbewerbsrecht, allen Regulierungen zum Trotz, in wesentlichen Teilen nach wie vor maßgeblich richterrechtlich geprägt ist und geprägt werden wird.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 174 mm
Dicke: 62 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150866-0 (9783161508660)
Schweitzer Klassifikation
Axel Beater: Geboren 1961; 1981-86 Studium der Rechtswissenschaft in Mannheim und Göttingen; 1988 Promotion; 1994 Habilitation; seit 1996 Professor für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
I. Teil: Grundlagen
Begriff, Gegenstand und inhaltliche Charakteristika - Unlauterer Wettbewerb und wettbewerbstheoretische Aspekte - Rechtsgeschichtliche Entwicklung in Deutschland
II. Teil: Völkerrecht, Gemeinschaftsrecht, Internationales Recht
Völkerrecht - Gemeinschaftsrecht - Internationales Wettbewerbsrecht
III. Teil: Deutsches Recht, Rechtsgrundlagen und Rechtsanwendung
IV. Teil: Wettbewerbsfunktionale Schutzrichtungen
Verbraucher - Mitbewerber - Weitere Schutzrichtungen
V. Teil: Äußere Grenzen
VI. Teil: Rechtsbruch, Abwehr
VII. Teil: Sanktionierung
Normenverzeichnis - Stichwortverzeichnis - Entscheidungsverzeichnis