PRÄLUDIUM
PROLOG I
1 Riemann-Thomann-Modell als Quelle für Schlüsselkompetenzen
2 Modelle der »inneren Pluralität« des Menschen
3 Darstellerinnen und Darsteller
PROLOG II
ERSTER AKT: Wie mache ich das?
4 Methodenkompetenzen I: Auftritt der Katalysatoren und eines Inhibitors
ZWEITER AKT: Wodurch schaffe ich das?
5 Methodenkompetenzen II: Auftritt der Stabilisatoren
DRITTER AKT: Womit schaffe ich das?
6 Methodenkompetenzen III: Persönlichkeitsorientierter Umgang mit Ressourcen
EPILOG: Die »ersehnte« Lösung
DANK