1100 Seiten Sachverstand
- umfassende Grundlage für professionelle Gutachten
- deckt alle relevanten Themen sowohl für Juristen als auch für Sachverständige ab
- gut verständlich für Nichtjuristen
- herausgegeben und geschrieben von namhaften Fachleuten
Der »Bayerlein«
ist Sachverständigen seit Jahrzehnten ein Begriff – für viele gehört das erstmals 1990 erschienene Handbuch zum täglichen Handwerkszeug. Dahinter steckt eine große Portion Vertrauen, und das zu Recht: Das jetzt von 2 bekannten Mitautoren herausgegebene Werk behandelt sämtliche rechtlichen Aspekte der Arbeit von Privatgutachtern und öffentlich bestellten Sachverständigen, von der Aufnahme ihrer Tätigkeit bis zur Abwicklung ihrer Tätigkeit nach dem Ruhestand.
Jetzt neu in 6. Auflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle einschlägigen Rechtsänderungen der letzten 5 Jahre. Für Sachverständige besonders wichtig sind die Änderungen der Sachverständigenvergütung durch die Kostenrechtsnovelle 2021. Die Thematik des Datenschutzes sowie die mit der alters- oder gesundheitsbedingten Aufgabe der SV-Tätigkeit zusammenhängenden Fragen werden erstmals dargestellt.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Ein empfehlenswertes Standardwerk nicht nur für Sachverständige, sondern auch für Rechtsanwälte und Richter, die beruflich mit Sachverständigengutachten zu tun haben."
in: RVGreport 11/2015, zur 5. Auflage 2015
"(...) Das von W. Bayerlein begründetet Werk wird von ausgewiesene Fachleuten weitergeführt, wovon einige auch in der Sachverständigenausbildung tätig sind."
in: Format. Maler-LackiererInfo Westfalen 11/2016, zur 5. Auflage 2015
"(...) Das Werk all jenen eine ausgesprochen nützliche Hilfe sein, die sich mit dem Sachverständigenrecht, sei es als Jurist oder als Gutachter, befassen und rechtlich fundierte, tiefgreifende, dennoch verständliche und insbesondere praxisnahe Lösungen der sich in dieser Rechtsmaterie stellenden Probleme suchen. Es kann uneingeschränkt empfohlen werden."
Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Wolfgang Frahm, Schleswig, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen 08/2016, zur 5. Auflage 2015