Im Hinblick auf die vorindustriellen Produktionsbedingungen allgemein wird die Technik eines bestimmten Gewerbes beschrieben. Neben einer diffizilen Darstellung der vorindustriellen Papiermacherei wurde deshalb besonderes Augenmerk gelegt auf die Rahmenbedingungen vorindustrieller Technikanwendung: Arbeitsverhältnisse, Berufsunfälle und Krankheiten, Umweltprobleme, Betriebsstrukturen etc.
Dabei wird der Versuch unternommen, Geschichte «von unten» zu schreiben.
Rezensionen / Stimmen
«Bayerls Untersuchungen bringen eine erschöpfende Interpretation der bisher erschienenen, für die behandelten Fragen nutzbaren Sekundärliteratur. ... Im Abschnitt über die Produktionstechnik wird erstmals ein vollständig rekonstruiertes Bild der Papierherstellung im behandelten Zeitraum im Zusammenhang mit den gesamtgesellschaftlichen Verhältnissen geboten.» (Wolfgang Schlieder, Technikgeschichte)
«Abschließend konkretisiert der Autor nochmals seine Argumente, die eine evolutionäre Entwicklung der Papiermacherei nahelegen und negiert aufgrund seiner Ergebnisse die vielfach konstatierte Krise des alten Gewerbes im 18. Jh. Mit dieser zentralen Aussage leistet er für einen speziellen Wirtschaftszweig einen wichtigen Beitrag zur Klärung der Frage nach Kontinuitäten oder Diskontinuitäten zwischen vorindustrieller Produktion und Industrieller Revolution.» (Maria Osietzki, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
«Reiz und Bedeutung dieser Fallstudie liegen darin, daß man sie auf zweifache Art lesen kann: entweder als eine überaus gründliche, sehr detaillierte Geschichte der Papiermacherei in Deutschland unter Einschluß ihrer ökonomischen, sozialen und ökologischen Verflechtungen oder als einen fundierten Beitrag zur allgemeinen Gewerbe- und Industriegeschichte, zu deren Methoden und Inhalten sie anregende Überlegungen liefert.» (Karl Heinrich Kaufhold, Archiv für Sozialgeschichte)
«Ihr Verdienst liegt wesentlich darin, zum ersten Mal - unter Beifügung zahlreicher instruktiver Abbildungen, Tabellen, Graphiken und Karten - eine umfassende Darstellung der Papiermacherei für das Gebiet des alten deutschen Reiches von den Anfängen bis zum beginnenden 19. Jh. zu liefern.» (R. Holbach, Hansische Geschichtsblätter)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-8423-6 (9783820484236)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Produktionsphasen der vorindustriellen Papiermacherei - «Lumpennot» - Das Rohstoffproblem - Die Papiermühle und ihr Wasser (Energie- und Umweltproblematik) - Strukturen des Papiergewerbes - Industrielle «Evolution» statt Industrielle «Revolution».