Das System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland steht seit mehreren Jahren in der Diskussion. Schlagworte wie Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung oder auch Verteilungsgerechtigkeit kennzeichnen des Diskurs. Diese Arbeit untersucht in einem explorativen Ansatz die Präferenzen verschiedener Stakeholder, wie z.B. Ärzte, Patienten und Bürger, hinsichtlich der Ressourcenallokation im Gesundheitswesen. Dabei wurde als Beispielerkrankung die periphere arterielle Verschlusskrankheit gewählt. Anhand dieser Erkrankung ist es möglich, zwei im internationalen und nationalen Kontext prominente Kriterien wie Evidenzbasierte Medizin (EbM) und gesundheitsbezogene Lebensqualität anschaulich zu untersuchen. Die Arbeit gibt Aufschluss über spezifische Begründungs- und Argumentationsmuster zu den zwei potentiellen Priorisierungskriterien EbM und gesundheitsbezogener Lebensqualität aus Sicht der Betroffenen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Bayreuth
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Akteure des deutschen Gesundheitswesens
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-941678-21-7 (9783941678217)
Schweitzer Klassifikation