Bereits in 6. Auflage erscheint das Holding-Handbuch - der interdisziplinäre Klassiker auf dem Gebiet des Konzernrechts. Weit über das Spezialthema der Holding hinaus behandelt dieses Werk umfassend und auf hohem Niveau alle Themen aus Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen - und das stets von namhaften Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet.
Neu: Ausführungen zum ARUG II und zum DCGK 2020. Zudem bot die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung Anlass für eine umfassende Überarbeitung.
Die Themen im Einzelnen:
- Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung der Holding
- Führung, Rechte und Pflichten der Geschäftsführung, Compliance, interne und externe Überwachung, Haftung
- Arbeitsrecht und Mitbestimmung
- Finanzwirtschaft, Cash-Management und Rechnungslegung
- Konzernsteuerrecht
- Ausländische Holding-Standorte, Holding-SE
- Auflösung, Liquidation, Insolvenz
Rezensionen / Stimmen
"Vor wenigen Wochen erhielt ich vom Verlag Dr. Otto Schmidt ein Exemplar der 5. Auflage des von Marcus Lutter nun mit Walter Bayer gemeinsam herausgegebenen Holding-Handbuchs. Nachdem ich nun das Buch in den letzten Tagen verschiedentlich zur Hand genommen habe, kann ich sagen, dass die mit der Neuauflage gehegten Erwartungen in vollem Umfang erfüllt - ja vielfach übertroffen - worden sind. Die Erweiterung des Handbuchs auf Fragestellungen wie Compliance und Datenschutz, die internationalen Aspekte des Arbeitsrechts in der Holding wie generell die tiefere Beleuchtung von Fragen der Holding im Ausland einschließlich der europäischen Implikation, um nur einige Beispiele zu nennen, sind neben der insgesamt differenzierteren Darstellung der Holding in ihren verschiedenen Ausprägungen von besonderem Interesse."
RA Dr. Eberhard Vetter
Rezension zur Vorauflage:
"Es ist ein konkurrenzloses Standardwerk, das auf dem Schreibtisch derjenigen Praktiker, die mit Holdingstrukturen zu tun haben, nicht fehlen darf."
Prof. Dr. Katja Langenbucher, ZHR 179 (2015), 834