Ich möchte Werner Deutsch und Antje Meyer für die wissenschaftliche Unterstützung bei der Vorbereitung der Manuskripte für den Druck danken, Sylvia Aal und Yves Fuchs für das Schreiben einiger der Beiträge, Edith Sjoerdsma für ihre Mithilfe bei der Bewältigung der Korrespondenz sowie dem Westdeutschen Verlag für die rasche Erstellung der Druckfassung und die unbürokratische Abwicklung. Last not least sei Günther Grewendorf genannt, der die Idee aufgebracht hat, einen solchen Band zu machen. Verschiedene Abbildungen und Tabellen in dem Beitrag von de Bieser, Bayer & Luzzatti erscheinen mit der freundlichen Genehmigung anderer Verlage: Abb. 1 erscheint mit Genehmigung der Plenum Publishing Corporation; Abb. 2 und 3 sowie Tab. 2 erscheinen mit Genehmigung von Routledge & Kegan Paul Ltd. ; AbbA und 5 sowie Tab. 1 erscheinen mit Genehmigung von Lawrence Erlbaum Associates Ltd. J. B. 2 Vorwort "Cognitive science seils well" (Beispielsatz aus van Riemsdijk & Williams (1986), Introduction to the Theory 01 Grammar) Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zur "cognitive science", genauer ge nommen zur Psycholinguistik. Im Reizwort ,kognitiv' schwingt etwas Modisches mit. Es zieht an und stößt ab. Es verspricht etwas Spannendes, Unbekanntes, aber man denkt sich schon im vorhinein mit Nestroy, daß der Fortschritt mal wieder kleiner sein wird als er aussieht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
IV, 192 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-11881-9 (9783531118819)
DOI
10.1007/978-3-322-85659-3
Schweitzer Klassifikation
Gekreuzte und geschachtelte Abhängigkeiten im Deutschen und Niederländischen: Eine psycholinguistische Studie.- Das ist wirklich ein dickes Stück: Überlegungen zu einem Sprach-produktionsmodell.- Spracherwerb und Kognition - Eine Studie über interpretative Relationen.- Form und Funktion von Kasus bei Agrammatismus.- Die kognitive Neuropsychologie der Schriftsprache - Ein Überblick mit zwei deutschen Fallbeschreibungen 118.- Gestalt und Lage räumlicher Objekte: Semantische Struktur und kontextuelle Interpretation von Dimensionsadjektiven.- Mitarbeiter dieses Sonderheftes.