Alle pädagogischen Professionen sind in bildungssoziologische Debatten eingebunden und bringen dabei jeweils ihren eigenen Blick auf Bildung mit. Bildungssoziologisches Grundlagenwissen ist für pädagogische Fachkräfte unerlässlich - ein Konsens scheint jedoch aufgrund dieser vielfältigen Perspektiven schwierig. Das Buch lädt dazu ein, den Einstieg in die Bildungssoziologie zu wagen. Es stellt die wichtigsten Begriffe und Perspektiven auf Bildung vor und erklärt die Bedeutung von Bildung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher als auch auf individueller bzw. gruppenspezifischer Ebene. Außerdem werden bildungssoziologische Befunde, aufgeschlüsselt nach Bildungsorten im Lebenslauf, vorgestellt. Abschließend widmet sich das Buch der Bildungsforschung, dem Bildungsmonitoring und der Digitalisierung im Bildungswesen. Auf diese Weise vermittelt diese Einführung die wichtigsten Grundlagen über die Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Sozialwissenschaften, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik, Kindheitspädagogik und verwandter Studiengänge.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-040480-9 (9783170404809)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Michael Bayer ist Professor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und forscht zu Sozialer Ungleichheit, (Kinder-)Armut und Bildungssoziologie.