Wie lassen sich die dynamischen Verstrickungen von Raum und Zeit in einer sich rasant verändernden Welt einfangen? Spacetimes Matter lädt dazu ein, Mapping aus einer neuen Perspektive zu betrachten: als zentrales Werkzeug zum Verständnis multipler Raum-Zeit-Gefüge und ihrer Entstehung. Die Anthologie stellt Methodologien des Spacetime-Mappings vor und versammelt interpretative, qualitative sowie reflexive Ansätze, um urbane Prozesse, sozialräumliche Entwicklungen und ökologische Dynamiken zu entschlüsseln. Die gesammelten Mapping-Verfahren reichen von künstlerischen und performativen Zugängen über die Gestaltung von Spielen bis hin zu komplexen, multimodalen Diagrammen und immersiven virtuellen Umgebungen. Spacetimes Matter eröffnet neue Perspektiven für Forschende und Praktiker*innen, die nach Einblicken in jene sich wandelnden politischen Konzepte, Prozesse und Vorstellungswelten suchen, durch die gegenwärtige More-than-Human-Gesellschaften hervorgebracht werden.
- Spacetime-Mapping als neuer Ansatz für den Zugang zu multiplen Räumlichkeiten und Zeitlichkeiten
- Tiefgehende methodologische Reflexionen, verankert in verschiedenen regionalen und fachlichen Kontexten
- Behandlung dekolonialer und More-than-Human-Perspektiven
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
85
85 farbige Abbildungen
85 col. ill.
Maße
Höhe: 281 mm
Breite: 211 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98612-250-8 (9783986122508)
Schweitzer Klassifikation
Jamie-Scott Baxter ist Senior Design Researcher am Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung am Institut für Architektur der Technischen Universität Berlin. Seine Forschung umfasst die Bereiche urbane Natur, Raumtheorie und kritische Raumgestaltung, mit einem aktuellen Schwerpunkt auf multispecies health in der Landschaftsumgestaltung.
Anna Juliane Heinrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Städtebau und Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Raumtheorie, Planungsprozesse und -kulturen, Geografien der Kindheit und Jugend, sowie Methodologien und Methoden der Raumforschung.
Séverine Marguin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Wissenschaftssoziologie, Raumsoziologie, sowie interdisziplinäre und design-basierte Methoden.
Vivien Sommer ist Nachwuchsgruppenleiterin der Emmy Noether-Gruppe "Das sozialräumliche Gedächtnis der europäischen Grenzen: Dispositive des Erinnerns und Vergessens" am Leibniz-Institut für Gesellschafts- und Raumforschung. Sie erforscht das komplexe Netzwerk von Wissen, Raum und Erinnerung.