Hören, Sagen, Lesen, Lernen - Stichworte zur literarischen und mündlichen Überlieferung, die andeuten, wie vielfältig menschliche Fähigkeiten in Traditionsprozesse verwoben sind. Fügt man spielerisch Verbindungen wie Hörensagen, Sagenlesen, Lesenlernen, vielleicht noch Hörenlernen hinzu, dann wird vollends deutlich, daß Erzählungen nicht nur formal und stofflich interessante Einzelphänomene sind, sondern daß sie in vielschichtige und vieldeutige kommunikative Prozesse eingebunden sind. Ihnen gilt seit langem die besondere Aufmerksamkeit von Rudolf Schenda - und auf seinen Spuren gehen rund 50 europäische Gelehrte literarischen Einflüssen auf das mündliche Erzählen, der Tradierung von Motiven und Geschichten, vernachlässigten Formen der Kommunikation und den Wegen der Folkloristik nach. Der Band spiegelt das Bild der gegenwärtigen Erzählforschung - und er führt in der Vielfalt seiner Perspektiven darüber hinaus.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-906755-00-7 (9783906755007)
Schweitzer Klassifikation
Die Beiträger: Hermann Bausinger (Tübingen), Michael Böhler (Zürich), Holger Böning (Bremen), Maja Boskovic-Stulli (Zagreb), Rolf Wilhelm Brednich (Göttingen), Giovanni Battista Bronzini (Bari), Wolfgang Brückner (Würzburg), Ursula Brunold-Bigler (Chur), Christine Burckhardt-Seebass (Basel), Walter Burkert (Zürich), Pietro Clemente (Siena), Christoph Daxelmüller (Würzburg), Helmut Fischer (Essen), Roger Francillon (Zürich), Etienne François (Berlin), Klaus F. Geiger (Kassel), Ruth Geiser (Winterthur), Albert Gier (Bamberg), Andreas Graf (Köln), Ueli Gyr (Zürich), Urs Herzog (Zürich), Otto Holzapfel (Freiburg i.Br.), Utz Jeggle (Tübingen), Ines Köhler-Zülch (Göttingen), Konrad Köstlin (Wien), Reimund Kvideland (Turku), Wolfgang Maaz (Berlin), Ulrich Marzolph (Göttingen), Alfred Messerli, Luisa Rubini (Milano), Paul Michel (Zürich), Aurora Milillo (Roma), Dietz-Rüdiger Moser (München), Fabio Mugnaini (Siena), Leander Petzoldt (Innsbruck), Peter Pfrunder (Zürich), Dieter Richter (Bremen), Juliana und Klaus Roth (München), Alexander Schwarz (Lausanne), Herbert und Elke Schwedt (Mainz), Doris Senn (Zürich), Christine Shojaei Kawan (Göttingen), Reinhart Siegert (Freiburg i.Br.), Ingrid Tomkowiak (Göttingen), Stefaan Top (Leuven), Hans-Jörg Uther (Göttingen), Patrice Veit (Berlin), Catalina Velculescu (Bucuresti), Bernd Jürgen Warneken (Tübingen).