Der Leitfaden vermittelt die ganze Bandbreite der Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Er berücksichtigt alles, was multiprofessionelle Teams und Pflegende wissen müssen, um sicher und angemessen agieren zu können:
- Empfehlungen zum Umgang mit besonderen körperlichen, psychischen oder spirituellen Bedürfnissen eines Patienten,
- Tipps für Gespräche in schwierigen Situationen,
- Hinweise zur Schmerztherapie inkl. neuer Opioide sowie auf bewährte komplementäre Therapieansätze und gängige Tumortherapieoptionen
- Informationen über rechtliche Aspekte
Die neue, 6. Auflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle Aspekte, die in Zusammenhang mit der Neufassung des Hospiz- und Palliativgesetzes stehen, sind integriert.
Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten, kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf "Elsevier-Medizinwelten".
Die Vorteile auf einen Blick:
- Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen
- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
*Angebot freibleibend
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
113
44 farbige Abbildungen, 113 farbige Tabellen
Maße
Höhe: 19.3 cm
Breite: 11.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-23315-9 (9783437233159)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Claudia Bausewein, PhD MD MSc Internistin, Zusatzweiterbildung Palliativmedizin, Doctor of Philosophy in Medicine (PhD; King's College London), Masters of Science for Palliative Care (King's College London), Diploma of Palliative Medicine (University of Wales), Visiting Professor, Cicely Saunders Institute, King's College London Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum Großhadern, München Dr. med. Susanne Roller Fachärztin für Innere Medizin/Palliativmedizin Oberärztin der Palliativstation St. Johannes von Gott, Krankenhaus Barmherzige Brüder, München Univ.-Prof. Dr. med. Raymond Voltz Arzt für Neurologie, Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Versorgungsforschung, Case Management, Todeswunsch, Sterbebegleitung, Multiple Sklerose, neurologische Symptome und paraneoplastische Erkrankungen. Direktor des Zentrums für Palliativmedizin, Uniklinik Köln
Prof. Dr. med. Claudia Bausewein, PhD MD MSc Internistin, Zusatzweiterbildung Palliativmedizin, Doctor of Philosophy in Medicine (PhD; King's College London), Masters of Science for Palliative Care (King's College London), Diploma of Palliative Medicine (University of Wales), Visiting Professor, Cicely Saunders Institute, King's College London Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum Großhadern, München
Dr. med. Susanne Roller
Fachärztin für Innere Medizin/Palliativmedizin Oberärztin der Palliativstation St. Johannes von Gott, Krankenhaus Barmherzige Brüder, München
Univ.-Prof. Dr. med. Raymond Voltz
Arzt für Neurologie, Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Versorgungsforschung, Case Management, Todeswunsch, Sterbebegleitung, Multiple Sklerose, neurologische Symptome und paraneoplastische Erkrankungen. Direktor des Zentrums für Palliativmedizin, Uniklinik Köln
1 Patientenbedürfnisse 2 Tipps für die tägliche Arbeit 3 Arbeitstechniken 4 Spirituelle Aspekte 5 Schmerzen 6 Respiratorische Symptome 7 Gastrointestinale Symptome 8 Urogenitale Symptome 9 Dermatologische Symptome 10 Neurologische Symptome 11 Psychiatrische Symptome 12 Pädiatrische Palliativmedizin 13 Spezielle Krankheitsverläufe 14 Akutsituationen 15 Terminalphase, Tod und Trauer 16 Multiprofessionelle Begleitung 17 Tumorspezifische Therapien 18 Betreuungsorte und organisatorische Aspekte 19 Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte 20 Medikamente