Alles Wichtige für Klinik und Praxis!
Der
Leitfaden Palliative Care vermittelt umfassendes Wissen für die qualifizierte Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden. Er unterstützt Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und weitere Mitglieder des multiprofessionellen Teams dabei, sicher und kompetent zu handeln:
- Umgang mit körperlichen, psychischen, sozialen oder spirituellen Bedürfnissen
- Gespräche in schwierigen Situationen
- Krankheitsbezogene Therapie von Tumor- und fortgeschrittenen Organerkrankungen
- Diagnostik und Behandlung respiratorischer, gastrointestinaler, psychiatrischer, dermatologischer und urogenitaler Symptome
- Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Palliativversorgung
- Bewältigung von Akutsituationen
- Multiprofessionelle Begleitung mit Psycho-, Physio-, Atem-, Kunst-, Musik- und Ergotherapie
- Rechtliche Regelungen und Medikamenteninformationen
Neu in der 8. Auflage: - das Gottesbild Sterbender aus bindungstheoretischer Sicht
- Sexualität und Diversität
- Fatigue
Der ideale Begleiter für alle in der Hospiz- und Palliativversorgung Tätigen, für Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und andere Berufsgruppen im ambulanten und stationären Bereich, aber auch für Studierende und Auszubildende der Medizin, Pflege und anderer gesundheitsbezogener Berufe.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
58
58 farbige Abbildungen
58 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 187 mm
Breite: 111 mm
ISBN-13
978-3-437-21239-0 (9783437212390)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Claudia Bausewein MSc
Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München; Lehrstuhlinhaberin für Palliativmedizin an der LMU München, Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Doctor of Philosophy in Medicine (PhD) (King's College London), Masters of Science for Palliative Care (King's College London)
Dr. med. Susanne Roller
Fachärztin für Innere Medizin/Palliativmedizin; bis Ende 2022 Oberärztin der Palliativstation St. Johannes von Gott, Krankenhaus Barmherzige Brüder, München, seit April 2023 angestellt als hausärztlich tätige Internistin mit AAPV
Univ.-Prof. Dr. med. Raymond Voltz
Arzt für Neurologie, Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Versorgungsforschung, Case Management, Todeswunsch, Sterbebegleitung. Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, Vorsitzender der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Vorsitzender des Palliativ- und Hospiznetzwerks Köln e. V.
1 Patientenbedürfnisse
2 Tipps für die tägliche Arbeit
3 Arbeitstechniken
4 Spirituelle Aspekte
5 Schmerzen
6 Fatigue
7 Respiratorische Symptome
8 Gastrointestinale Symptome
9 Urogenitale Symptome
10 Dermatologische Symptome
11 Neurologische Symptome
12 Psychiatrische Symptome
13 Pädiatrische Palliativmedizin
14 Spezielle Krankheitsverläufe
15 Akutsituationen
16 Terminalphase, Tod und Trauer
17 Multiprofessionelle Begleitung
18 Tumorspezifische Therapien
19 Betreuungsorte und organisatorische Aspekte
20 Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte
21 Medikamente
Index