Die neu bearbeitete 14. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Wissenschaft und Praxis. Eingearbeitet ist neben dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung 2009 und Änderungen der Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher auch das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz 2020.
Hinzu kommen zahlreiche Neuerungen im europäischen Zwangsvollstreckungsrecht: die Reformen der Europäischen Zustellungsverordnung 2007, der Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung 2015 und der Europäischen Eheverordnung 2019 sowie die Neueinführung der Europäischen Mahnverfahrensverordnung 2006, des Europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen 2007 und der Europäischen Kontenpfändungsverordnung 2014.
Die Konzeption:
Die aktuelle Auflage führt das bewährte Konzept einer wissenschaftlichen Gesamtdarstellung des Zwangsvollstreckungsrechts fort, die Wissenschaft, Studierende, Referendare und Praxis gleichermaßen anspricht. Zur Praxis zählen dabei Richter und Rechtsanwälte, aber auch Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher als die Vollstreckungsrechtler an vorderster Front.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Lehrbuch ist und bleibt eine Koryphäe für das Vollstreckungsrecht und tausende Studenten und Referendare werden es erfolgreich zur Prüfungsvorbereitung nutzen können."
studjur-online.de 16.01.2007
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Studierende, Rechtsreferendare, Praktiker
Maße
Höhe: 248 mm
Breite: 184 mm
Dicke: 59 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-5532-0 (9783811455320)
Schweitzer Klassifikation
Gegründet von:
Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Baur
Fortgeführt von:
Dr. Rolf Stürner, Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Alexander Bruns, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Versicherungsrecht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen
Begründet von
Fortgesetzt von