Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Die Energiewende vollzieht sich mit Dynamik und Rasanz. Die Gesetz- und Verordnungsgebung, europäische Rechtssetzung sowie die Praxis von BNetzA und Gerichten bilden einen Ordnungsrahmen, der für alle Player des Energiesektors wachsende Herausforderungen bedeutet.
Nach der erfreulichen Aufnahme der 1. Auflage des bewährten Praxishandbuchs „Regulierung in der Energiewirtschaft“ werden in einer neuen – zweiten – Auflage die topaktuellen Fragestellungen und Entwicklungen für Praxis und Theorie abgehandelt. Dabei werden die Besonderheiten des Werkes beibehalten: Einerseits die interdisziplinäre – regulierungsökonomische wie auch betriebswirtschaftliche – Verankerung sowie andererseits die Berücksichtigung der immer bedeutsamer werdenden europäischen Vorgaben.
Vor diesem Hintergrund werden vor allem die durch die Energiewende aufgeworfenen Problemstellungen von exzellenten Autoren erläutert. Dabei werden zahlreiche zusätzliche Themen in das Handbuch aufgenommen, wie die investitionsanreizenden Instrumente (z.B. das Stilllegungsverbot). Darüber hinaus ist im letzten Teil das Energiezivilrecht in seiner Breite neu aufgenommen worden. Gleiches gilt für die immer wichtiger werdende Thematik des Messwesens. Weitere hochaktuelle – in der Neuauflage erstmals behandelte – Themen umfassen u.a. die Wegenutzungsverträge und die 20-jährige Befristung und Neuvergabe von Konzessionsverträgen, Kundenanlagen sowie geschlossene Verteilernetze.
Im Zuge der Energiewende ist das EEG 2014 mit konzeptionellen Neuansätzen Anlass für eine erhebliche Ausweitung der einschlägigen Kapitel. Schließlich sei auf die gänzlich neue Netzplanung – vom Netzentwicklungsplan über die Bundesbedarfsplanung bis hin zur endgültigen Planfeststellung – hingewiesen, die nunmehr intensiv behandelt wird.
Autoren: Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis Zielgruppe: Gerichte, Behörden und Institutionen im Energiesektor, Energiewirtschaftsunternehmen, Anwaltschaft und Wissenschaft
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gerichte, Behörden und Institutionen im Energiesektor, Energiewirtschaftsunternehmen, Anwaltschaft und Wissenschaft
ISBN-13
978-3-452-28140-1 (9783452281401)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Jürgen F. Baur ist emeritierter Professor und seit Anfang 2003 Of Counsel im Düsseldorfer Büro der Kanzlei Linklaters. Zuvor leitete er den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht an der Universität zu Köln und war Direktor des Instituts für das Recht der Europäischen Gemeinschaften. Er befasst sich mit Fragen des deutschen und europäischen Wirtschaftsrechts, dabei hat er vor allem zu Fragen des Energierechts, Kartellrechts, Vertragsrechts und Sachenrechts publiziert. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE) und des Werkes Baur/Pritzsche/Simon, Unbundling in der Enrgiewirtschaft.
Prof. Dr. Dr. Peter Salje ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft an der Leibniz-Universität Hannover. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen neben dem Bürgerlichen Recht insbesondere das Wirtschafts- und Europarecht. Ein besonderes Gewicht liegt bei den Veröffentlichungen auf dem Recht der Energiewirtschaft einschließlich des Rechts der erneuerbaren Energien. Seine bekannten Kommentare zum EnWG, EEG und KWK-G sind ebenfalls im Carl Heymanns Verlag erschienen. Er ist ferner Mitherausgeber des Werkes Bartsch/Röhling/Salje/Scholz, Stromwirtschaft und gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE) an.
Prof. Dr. Matthias Schmidt-Preuß ist seit 2002 Ordinarius am Institut für Öffentliches Recht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Das Energierecht gehört zu den zentralen Forschungsgebieten von Prof. Dr. Schmidt-Preuß. Bereits in seiner früheren Tätigkeit im Bundesministerium für Wirtschaft war er mit Fragen des Energiesektors befasst. Seit 2006 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE), seit 2004 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift »Netzwirtschaften und Recht« (N&R) und seit 2003 Mitglied des Vorstands des Instituts für Energierecht Berlin e.V. Darüber hinaus ist er unter anderem Mitglied des Arbeitskreises »Kartellrecht« beim Bundeskartellamt. In zahlreichen Aufsätzen, Beiträgen und Monographien sowie Vorträgen hat Prof. Schmidt-Preuß zu Fragen des Energierechts Stellung genommen.
Herausgeber*in
Richter am OLG a.D.