Zum Werk
Die Wichtigkeit, zumindest die Grundzüge des Zivilprozessrechts zu beherrschen, wird insbesondere von Studierenden gerne unterschätzt. Dieses Rechtsgebiet ist jedoch immer wieder Prüfungsgegenstand in Klausuren und Examen.
Das Lehrbuch bietet der Einsteigerin und dem Einsteiger eine kompakte und zugleich umfassende Darstellung des prüfungsrelevanten Zivilprozessrechts. Auf rund 360 Seiten wird ein gut verständlicher Überblick über die folgenden Themengebiete gegeben: Überblick über den Gang des Verfahrens, Verfahrensgrundsätze, das zuständige Gericht, die Klage, besondere Klagearten, Beteiligung Dritter am Rechtsstreit, die Prozessvoraussetzungen, die Erledigung des Rechtsstreits, das Versäumnisverfahren, der Beweis, das Urteil, Rechtsmittel sowie Einstweiliger Rechtsschutz.
Kleinere Fallbeispiele helfen, den erlernten Stoff sinnvoll anzuwenden und damit für den "Fall der Fälle" gewappnet zu sein.
Vorteile auf einen Blick
- informative Übersichten
- praxisnahe Schreibweise
- Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung sind eingearbeitet
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Zusammenfassend kann für das betrachtete Werk eine wohlwollende Kaufempfehlung ausgesprochen werden."
in: Studere 01/2017, zur 15. Auflage 2016
"(...) Das Lehrbuch bietet eine der besten Möglichkeiten, sich die Grundlagen des Zivilprozessrechts strukturiert zu erarbeiten. Das Lehrbuch bietet eine kompakte, aber zu gleich umfassende Darstellung des prüfungsrelevanten Zivilprozessrechts für die erste Staatsprüfung. In Klausuren finden sich regelmäßig zivilprozessuale Zusatzfragen, wenn sich nicht sogar direkt prozessuale "Einkleidungen" finden. (...) Der seit langem eingeführte Band bietet eine gute Möglichkeit, sich die Grundstrukturen des Zivilprozessrechts in einem überschaubaren Zeitaufwand strukturiert anzueignen."
in: www.juralit.com 02.11.2016, zur 15. Auflage 2016
"Hervorragendes Lehrbuch zum Zivilprozessrecht!"
Dozentenstimme Univ.-Prof. Dr. Helmut Grothe, Berlin, zur 15. Auflage 2016
"(...) Wer mithilfe dieses Buches als Student ins Zivilprozessrecht einsteigt, wird es auch als Referendar laufend heranziehen. Doch auch Referendare, die erst jetzt nach einer guten Einführung suchen, werden von dem Buch profitieren."
in: Studium Buchmagazin für Studierende Ausgabe 96 Sommersemester 2015, zur 14. Auflage 2014
"(...) Fazit: Insgesamt ein solides, wenn auch nicht herausragendes Lehrbuch zum Zivilprozess. In jedem Fall kann das Buch allenfalls als Einstieg gesehen werden, eine Vertiefung vor allem im Zwangsvollstreckungsrecht darf nicht vernachlässigt werden."
in: www.iurastudent.de 13.03.2015, zur 14. Auflage 2014
"Eine gelungene Synthese aus wissenschaftlicher Fundierung und didaktischem Geschick."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Diederich Eckardt, Universität Trier, zur 14. Auflage