Die Verwahrung von Kapitalmarktpapieren durch Intermediäre und die Abwicklung von Wertpapiergeschäften über sog. Clearing- und Settlementsysteme bedürfen eines spezifischen und stabilen Rechtsrahmens. Zwar haben sich die Regelungen des deutschen Depotgesetzes 1937 über die Girosammelverwahrung und den Effektengiroverkehr in der Praxis im Großen und Ganzen bewährt. Nicht bestreiten lässt sich allerdings, dass sich das deutsche Depotrecht infolge der zunehmenden Vernetzung der Kapitalmärkte und der daran anknüpfenden Harmonisierungsinitiativen auf europäischer und internationaler Ebene einem starken Anpassungsdruck ausgesetzt sieht. Es sind in erster Linie das in Vorbereitung befindliche UNIDROIT-Übereinkommen über intermediär-verwahrte Wertpapiere und das Securities Account Certainty Project der EU, aber auch Reformaktivitäten im Ausland, die der Diskussion darüber, ob das deutsche Depotrecht noch ein festes Fundament für die Wertpapierverwahrung und -abwicklung abgibt, neue Nahrung gegeben haben. Diese Entwicklung gab den Anstoß für die Tagung "Die Zukunft des Clearing und Settlement", die das ILF am 27. Juni 2005 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität veranstaltet hat. Der erste Teil der Tagung war ausgewählten depot- und gesellschaftsrechtlichen Fragen rund um die mediatisierte Wertpapierverwahrung einschließlich möglicher Alternativen zum geltenden Recht und eines rechtsvergleichenden Blicks in die Schweiz gewidmet. Die Analyse der rechtlichen Einbettung des Clearing und Settlement bot zugleich die Gelegenheit, im zweiten Teil der Tagung die derzeit ebenfalls lebhaft diskutierten Marktmodelle der Wertpapierabwicklung auf den Prüfstand zu stellen.
This volume contains the contributions from the convention "The Future of Clearing and Settlement" which the ILF staged on June 27, 2005, at the Johann Wolfgang Goethe University. The first part of the convention was devoted to selected questions about deposit and company law regarding securities safekeeping in the media. At the same time, the analysis of the legal foundation for clearing and settlement offered the opportunity to put the market models for securities settlement, which are actively discussed at present, to the test in the second part of the convention.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
HC runder Rücken kaschiert
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte/Notare, Kanzleien, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Banken, Sparkassen, Kapitalanlagegesellschaften, Wirtschaftsberater, Finanzberater, Unternehmensberater, Unternehmen, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89949-319-1 (9783899493191)
Schweitzer Klassifikation
Theodor Baums, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.; Andreas Cahn, Institute for Law and Finance, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.