Inhaltsverzeichnis
I. Verwaltungsrecht und Verwaltungsbegriff
A. Allgemeines
B. Verwaltung als rechtswissenschaftlicher Begriff
C. Identität von Rechtsbegriff und rechtswissenschaftlichem Begriff?
II. Hoheitsverwaltung und Privatwirtschaftsverwaltung
A. Allgemeines
B. Die Rechtsfolgen der Unterscheidung
III. Staatstypen und Verwaltung
IV. Die Verwaltungswissenschaften
V. Die Quellen des Verwaltungsrechts
A. Allgemeines
B. Arten von Rechtsquellen
C. Exkurs: Die Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts
D. Der Rang der Rechtsquellen
E. Die Geltung und Anwendung von Normen
VI. Das Legalitätsprinzip
A. Allgemeines
B. Die hinreichende Bestimmtheit der Gesetze
C. Das besondere Gewaltverhältnis
VII. Ermessen und Gebundenheit
A. Allgemeines
B. Das Ermessen
C. Unbestimmte Rechtsbegriffe
VIII. Grundbegriffe des Organisationsrechts
A. Die juristische Person öffentlichen Rechts
B. Rechtsträger, Organ, Organwalter, Verbands- und Organkompetenz
C. Behörde, Dienststelle, Amt
D. Die Weisung
E. Delegation, Mandat, Devolution, Arrogation, Intimierung und Stellvertretung
F. Amtsverschwiegenheit und Auskunftspflicht
G. Die Pflicht zur wechselseitigen Hilfeleistung (Amtshilfe)
H. Monokratische und kollegiale Organisationsstrukturen
I. Unmittelbare und mittelbare Verwaltung, Selbstverwaltung
J. Beiräte
K. Die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben durch Private
L. Ausgliederung und Privatisierung
IX. Die Verwaltungsorganisation
A. Die Organisation der Bundesverwaltung
B. Die Organisation der Landesverwaltung
C. Die Organisation der Gemeindeverwaltung
D. Die Vollziehung in der Gemeinde Wien
E. Weisungsfreie Verwaltungsführung
X. Subjektiv-öffentliche Rechte
A. Allgemeines
B. Arten subjektiv-öffentlicher Rechte
C. Die Parteistellung im Verwaltungsverfahren
XI. Der Verwaltungsakt
A. Merkmale des Verwaltungsaktes
B. Der Bescheid
C. Exkurs: Der verwaltungsrechtliche Vertrag
D. Die Fehlerhaftigkeit von Bescheiden
E. Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt (AuvBZ)
XII. Die Polizei
A. Der Polizeibegriff
B. Die Einteilung der Polizei (im materiellen Sinn)
C. Die Polizei im organisatorischen Sinn: Die Polizeibehörden
D. Die Wachkörper
XIII. Die öffentlichen Sachen
A. Begriff und Einteilung
B. Gemeingebrauch und Sondernutzung
Abkürzungsverzeichnis