Zum Werk
Die in diesem Buch entwickelte methodische Anleitung zur Lösung spezifisch prozessualer Fälle hat in den vergangenen mehr als 30 Jahren und in insgesamt acht Auflagen eine sehr große Zahl von Studierenden mit hohem Erfolg begleitet. Das Werk will dem Studenten sowohl eine methodische Anleitung zur Auffindung der Probleme, die ein Zivilprozessrechtsfall aufwirft, geben als ihn auch in die Methode der Lösung eines zivilprozessualen Falles einführen.
Diese Anleitung verfolgt das Ziel, dem Studenten die Unsicherheit in der methodischen Behandlung eines Falles zu nehmen. Das Buch ist sowohl für Anfänger als auch für den Examenskandidaten geeignet.
Vorteile auf einen Blick
- methodische, leicht verständliche Anleitung zur Lösung von Zivilprozessrechtsfällen
- Klausuren mit Lösungen und Vertiefungshinweisen zu allen wichtigen klausurrelevanten Problemen des Zivilprozessrechtsüben
- mit Examensfällen: zwei- und fünfstündige Klausurfälle für Anfänger und Examenskandidaten
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
9., neu bearbeitete und ergänzte Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-4163-5 (9783800641635)
Schweitzer Klassifikation
Begründet und von der 1. bis 7. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gottfried Baumgärtel.
Fortgeführt seit der 8. Auflage von
- Dr. Hans-Willi Laumen, Präsident des Amtsgerichts Köln a.D., und
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting