I. Verfassungsrecht: Richard Bartlsperger, Das subjektive öffentliche Recht als Apriori des Verfassungsstaates - Wilfried Berg, Das Grundrecht der Freizügigkeit und die Grenzen der Staatsorganisation - Herbert Bethge, Die materielle Verfassungsstreitigkeit zwischen Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit - Christoph Degenhart, Verfassungsfragen der Fraktionsenquête - Otto Depenheuer, Der verfassungsrechtliche Schutz des Betriebsgeheimnisses - Markus Deutsch, Gemeinsame Finanzierung von Infrastrukturprojekten durch Bund und Länder. Zum Verbot der "Mischfinanzierung" - Thomas Fetzer, Steuerrecht und Normenklarheit - Kristian Fischer, Sonderabgaben, Ausgleichsabgaben und Vorteilsabschöpfungsabgaben im Spiegel der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts - Werner Frotscher, Das Bundesratsprinzip: "gute, deutsche" Verfassungstradition? - Nobuhiko Kawamata, Zur Absolutheit des Folterverbots; ein Vergleich zwischen der japanischen und der deutschen verfassungsrechtlichen Diskussion - Eckart Klein, Überlegungen zu Kompetenzausstattung und Kompetenzhandhabung des Bundesverfassungsgerichts - Winfried Kluth, Gesetzgebung im Spannungsfeld von Parlamentarismus und Föderalismus. Reformperspektiven für das Vermittlungsverfahren - Peter Cornelius Mayer-Tasch, "Wir sind das Volk!"; oder: Wie demokratisch ist die direkte Demokratie? - Reinhard Mußgnug, Ämtervergabe durch Wahl - Hans-Jürgen Papier, Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit aus verfassungsrechtlicher Sicht - Gerd Roellecke, Traditionen des Rechtsstaates in Deutschland - Michael Sachs, Die Bundeswehr als "Parlamentsheer": und der Bundesrat? - Ralf P. Schenke, Die Garantie eines wirksamen Rechtsschutzes in Art. 47 Abs. 1 Grundrechtecharta - II. Polizei- und Strafrecht: Matthias Bäcker, Kriminalpräventives Strafrecht und polizeiliche Kriminalprävention - Kurt Graulich, Bekämpfung der Piraterie als Polizeiaufgabe - Klaus Grupp, Zur Gefahrenabwehr bei Gefahrguttransporten - Christoph Gusy, Die "Schwere" des Informationseingriffs - Dieter Lorenz, Die polizeiliche Überwachung von entlassenen Straftätern - Hans-Ullrich Paeffgen, Prozessuale Zwischenlösungen bei der Vorratsdatenspeicherung? Verfassungsgerichtliche Nichtigkeits-Erklärung und Strafprozeß - Franz-Joseph Peine, Kampfmittelbeseitigungsrecht; ein Sonderfall des Gefahrenabwehrrechts - Bodo Pieroth, Der Gesetzesvorbehalt für die Zahl und die Standorte von Polizeidirektionen - Rainer Pitschas, Innere und zivile Sicherheit in der offenen Gesellschaft. Legitimationsprobleme collaborativer Sicherheitsgovernance im vorsorgenden Sozialstaat - Josef Ruthig, Grundrechtlicher Kernbereich und Gefahrenabwehr: Verfahren, Rechtsschutz, Schadensersatz - Jae-Young Son, Grenzen der sog. "Kernbereichs-Dogmatik" des Bundesverfassungsgerichts - Jürgen Wolter, Strafprozessuale Verwendung von Zufallsfunden nach polizeirechtlichen Maßnahmen. Zur notwendigen Reform der §§ 161 Abs. 2, 100d Abs. 5 Nr. 3, 161 Abs. 3 stopp - Thomas Würtenberger, Resilienz - Mark A. Zöller, Neue unionsrechtliche Strafgesetzgebungskompetenzen nach dem Vertrag von Lissabon - III. Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht: Peter Baumeister, Rücknahmeermessen bei einem anfechtbaren rechtswidrigen Verwaltungsakt? - Winfried Benz, Anforderungen an das Führungspersonal in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen - Martin Burgi, Der Vertragsarzt und die Konkurrenz neuer Versorgungsformen im Spiegel von Schutznormlehre und Regulierungsansatz - Hans-Joachim Cremer, Die Verurteilung der Bundesrepublik Deutschland durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als Wiederaufnahmegrund nach § 153 Abs. 1 VwGO i.V. mit § 580 Nr. 8 ZPO - Klaus Ferdinand Gärditz, Das Sonderverwaltungsprozessrecht des Asylverfahrens - Max-Emanuel Geis, Die Feststellungsklage als Normenkontrolle zwischen suchender Dialektik und dogmatischer Konsistenz - Torsten Gerhard, Das Verbot der Vollstreckung von Verwaltungsakten als Rechtsfolge prinzipaler Normenkontr