Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der abgedruckten Bestimmungen ........................... XIX
Benutzungshinweise ............................................................ XXI
Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischerWerke) .... XXIII
1. Teil. Handelsgesetzbuch
Erstes Buch. Handelsstand .................................. §§ 1–104a 1
Einleitung vor § 1 .................................................................. 1
Erster Abschnitt. Kaufleute ..................................... §§ 1–7 48
Zweiter Abschnitt. Handelsregister; Unternehmensregister §§ 8–16 85
Dritter Abschnitt. Handelsfirma................................ §§ 17–37a 145
Vierter Abschnitt. Handelsbücher (aufgehoben) ............................... 242
Fünfter Abschnitt. Prokura und Handlungsvollmacht ....... §§ 48–58 242
Einleitung vor § 48: Anscheins- und Duldungsvollmacht, Handeln für
Firma, Eigenhaftung des Vertreters ........................................... 242
Sechster Abschnitt. Handlungsgehilfen und
Handlungslehrlinge ........................................... §§ 59–83 265
Siebenter Abschnitt. Handelsvertreter ......................... §§ 84–92c 382
Achter Abschnitt. Handelsmakler .............................. §§ 93–104 552
Neunter Abschnitt. Bußgeldvorschriften...................... § 104a 583
Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft ....... §§ 105–236 584
Einleitung vor § 105 ............................................................... 584
Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft ................. §§ 105–160 601
Erster Titel. Errichtung der Gesellschaft ................... §§ 105–108 601
Zweiter Titel. Rechtsverhältnis der Gesellschafter
untereinander ............................................... §§ 109–122 643
Dritter Titel. Rechtsverhältnis der Gesellschafter zu
Dritten....................................................... §§ 123–130b 714
Vierter Titel. Auflösung der Gesellschaft und
Ausscheiden von Gesellschaftern ......................... §§ 131–144 768
Fünfter Titel. Liquidation der Gesellschaft................. §§ 145–158 829
Sechster Titel. Verjährung. Zeitliche Begrenzung der
Haftung...................................................... §§ 159, 160 848
Anhang nach § 160: Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ..................... 852
Zweiter Abschnitt. Kommanditgesellschaft ................... §§ 161–177a 856
Anhang nach § 177a: GmbH & Co; Publikumsgesellschaft
(mit Prospekthaftung) ........................................................... 903
A. GmbH & Co. KG ........................................................... 903
B. Publikumsgesellschaft (mit Prospekthaftung) ............................. 929
C. KAGB und Investmentkommanditgesellschaft ........................... 953
Dritter Abschnitt. Stille Gesellschaft ........................... §§ 230–237 958
Drittes Buch. Handelsbücher .............................. §§ 238–342e 979
Einleitung vor § 238 ............................................................... 979
Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute ............. §§ 238–263 1002
Erster Unterabschnitt. Buchführung Inventar ................ §§ 238–241a 1002
Zweiter Unterabschnitt. Eröffnungsbilanz. Jahresabschluß . §§ 242–256a 1015
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften....................... §§ 242–245 1015
Zweiter Titel. Ansatzvorschriften ........................... §§ 246–251 1025
Dritter Titel. Bewertungsvorschriften ...................... §§ 252–256a 1055
Dritter Unterabschnitt. Aufbewahrung und Vorlage ........ §§ 257–261 1094
Vierter Unterabschnitt. Landesrecht …………… §§ 262 (aufgeh), 263 1097
Zweiter Abschnitt. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften
(Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften
auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter
Haftung) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften
.................................................. §§ 264–335b 1098
Erster Unterabschnitt. Jahresabschluß der Kapitalgesellschaft
und Lagebericht ............................................... §§ 264–289a 1098
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften....................... §§ 264, 265 1098
Zweiter Titel. Bilanz.......................................... §§ 266–274a 1117
Dritter Titel. Gewinn- und Verlustrechnung .............. §§ 275–278 1144
Vierter Titel. (aufgehoben) .................................. §§ 279–283 1153
Fünfter Titel. Anhang ........................................ §§ 284–288 1153
Sechster Titel. Lagebericht................................... §§ 289–289f 1174
Zweiter Unterabschnitt. Konzernabschluß und Konzernlagebericht
..................................................... §§ 290–315e 1195
Erster Titel. Anwendungsbereich ........................... §§ 290–293 1195
Zweiter Titel. Konsolidierungskreis ........................ §§ 294–296 1207
Dritter Titel. Inhalt und Form des Konzernabschlusses .. §§ 297–299 1210
Vierter Titel. Vollkonsolidierung............................ §§ 300–307 1214
Fünfter Titel. Bewertungsvorschriften ..................... §§ 308–309 1223
Sechster Titel. Anteilmäßige Konsolidierung.............. § 310 1226
Siebenter Titel. Assoziierte Unternehmen................. §§ 311, 312 1227
Achter Titel. Konzernanhang................................ §§ 313, 314 1232
Neunter Titel. Konzernlagebericht ......................... § 315–315d 1245
Zehnter Titel. Konzernabschluss nach internationalen
Rechnungslegungsstandards .............................. § 315e 1252
Dritter Unterabschnitt. Prüfung................................ §§ 316–324a 1256
Vierter Unterabschnitt. Offenlegung. Prüfung durch den
Betreiber des Bundesanzeigers............................... §§ 325–329 1333
Fünfter Unterabschnitt. Verordnungsermächtigung für
Formblätter und andere Vorschriften ....................... § 330 1347
Sechster Unterabschnitt. Straf- und Bußgeldvorschriften.
Ordnungsgelder ............................................... §§ 331–335c 1349
Erster Titel. Straf- und Bußgeldvorschriften............... §§ 331–334 1349
Zweiter Titel. Ordnungsgelder.............................. §§ 335–335a 1354
Dritter Titel. Gemeinsame Vorschriften für Straf-,
Bußgeld- und Ordnungsgeldverfahren .................. §§ 335b–335c 1362
Dritter Abschnitt. Ergänzende Vorschriften für eingetragene
Genossenschaften.............................................. §§ 336–339 1363
Vierter Abschnitt. Ergänzende Vorschriften für Unternehmen
bestimmter Geschäftszweige ................................. §§ 340–341y 1366
Erster Unterabschnitt. Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute
und Finanzdienstleistungsinstitute ................ §§ 340–340o 1366
Erster Titel. Anwendungsbereich ........................... § 340 1366
Zweiter Titel. Jahresabschluß, Lagebericht, Zwischenabschluß
..................................................... §§ 340a-340d 1369
Dritter Titel. Bewertungsvorschriften ...................... §§ 340e-340g 1374
Vierter Titel. Währungsumrechnung....................... § 340h 1379
Fünfter Titel. Konzernabschluß, Konzernlagebericht,
Konzernzwischenabschluß ................................ §§ 340i, 340j 1379
Sechster Titel. Prüfung ....................................... § 340k 1382
Siebenter Titel. Offenlegung ................................ § 340l 1384
Achter Titel. Straf- und Bußgeldvorschriften,
Ordnungsgelder ............................................ §§ 340m-340o 1386
Zweiter Unterabschnitt. Ergänzende Vorschriften für
Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds ........... §§ 341–341p 1391
Erster Titel. Anwendungsbereich ........................... § 341 1391
Zweiter Titel. Jahresabschluß, Lagebericht ................ § 341a 1392
Dritter Titel. Bewertungsvorschriften ...................... §§ 341b-341d 1393
Vierter Titel. Versicherungstechnische Rückstellungen.. §§ 341e-341h 1394
Fünfter Titel. Konzernabschluß, Konzernlagebericht .... §§ 341i, 341j 1396
Sechster Titel. Prüfung ....................................... § 341k 1398
Siebenter Titel. Offenlegung ................................ § 341l 1398
Achter Titel. Straf- und Bußgeldvorschriften,
Ordnungsgelder ............................................ §§ 341m-341p 1399
Dritter Unterabschnitt. Ergänzende Vorschriften für
bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors............. §§ 341q-341y 1402
Erster Titel.Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen §§ 341q, 341r 1402
Zweiter Titel. Zahlungsbericht, Konzernzahlungsbericht
und Offenlegung ........................................... §§ 341s-341w 1405
Dritter Titel. Bußgeldvorschriften, Ordnungsgelder ..... §§ 341x, 341y 1408
Fünfter Abschnitt. Privates Rechnungslegungsgremium;
Rechnungslegungsbeirat ..................................... §§ 342, 342a 1409
Sechster Abschnitt. Prüfstelle für Rechnungslegung......... §§ 342b-342e 1412
Viertes Buch. Handelsgeschäfte............................ §§ 343–475h 1421
Einleitung vor § 343 ............................................................... 1421
Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften .................... §§ 343–372 1427
Zweiter Abschnitt. Handelskauf................................ §§ 373–382 1533
Dritter Abschnitt. Kommissionsgeschäft ...................... §§ 383–406 1597
Vierter Abschnitt. Frachtgeschäft .............................. §§ 407–452d 1639
Erster Unterabschnitt: Allgemeine Vorschriften........... §§ 407–450 1639
Zweiter Unterabschnitt. Beförderung zum Umzugsgut.. §§ 451–451h 1713
Dritter Unterabschnitt. Beförderung mit verschiedenartigen
Beförderungsmitteln ....................................... §§ 452–452d 1718
Fünfter Abschnitt. Speditionsgeschäft ......................... §§ 453–466 1725
Sechster Abschnitt. Lagergeschäft .............................. §§ 467-457h 1738
Fünftes Buch. Seehandel (Überblick) ...................... §§ 476–619 1753
2. Teil. Handelsrechtliche Nebengesetze Einleitung .................................. 1755
I. Einführungsgesetz ............................................................ 1758
(1) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche (EGHGB) 1758
Einleitung ........................................................................ 1758
II. Handelsbücher und Bilanzen ............................................. 1803
(2a) Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer
(Wirtschaftsprüferordnung): Erster Teil: Allgemeine Vorschriften
(§§ 1–3), Zweiter Teil: Voraussetzungen für die Berufsausübung
(§ 27), Dritter Teil: Rechte und Pflichten der Wirtschaftsprüfer
(§§ 43–56) ................................................................. 1803
Einleitung zu (2a) ............................................................... 1803
(2b) Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (AGB-WP) ........................ 1823
Einleitung zu (2b) ............................................................... 1823
III. Handelsregister .............................................................. 1830
(3) Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den
Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG):
§§ 374–377, 380, 388–389, 392–395 .................................... 1830
Einleitung ........................................................................ 1830
(4) Verordnung über die Einrichtung und Führung des Handelsregisters
(Handelsregisterverordnung – HRV) ..................................... 1837
Einleitung ........................................................................ 1837
IV. AGB und (nicht branchengebundene) Vertragsklauseln ........... 1858
(5) §§ 305–310 BGB Abschnitt 2. Gestaltung rechtsgeschäftlicher
Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen ......... 1858
Einleitung ........................................................................ 1858
(6) Incoterms und andere Handelskaufklauseln ............................. 1867
Einleitung ........................................................................ 1867
V. Bankgeschäfte (mit Börsen- und Kapitalmarktrecht) ............... 1949
(7) Bankgeschäfte ............................................................... 1949
(8) Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken (AGB-Banken) ...... 2161
Einleitung ........................................................................ 2161
(9) Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sparkassen (AGB-Spark) ..... 2228
Einleitung ........................................................................ 2228
(10) Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots (AGBAnderkonten)
.............................................................. 2248
Einleitung ........................................................................ 2248
(10a) Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots von
Rechtsanwälten und Gesellschaften von Rechtsanwälten .......... 2251
(10b) Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Notaren ... 2256
(10c) Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots von
Angehörigen der öffentlich bestellten wirtschaftsprüfenden und
wirtschafts- und steuerberatenden Berufe ............................ 2258
(10d) Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots von
Patentanwälten und Gesellschaften von Patentanwälten ............ 2259
(11) Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-
Akkreditive (ERA) ........................................................ 2261
Anhang zu den ERA 600 für die Vorlage elektronischer Dokumente
(el.ERA) – Version 1.1 ...................................................... 2261
(12) Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI) ............................. 2318
Einleitung ........................................................................ 2318
(13) Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung vonWertpapieren
(Depotgesetz – DepotG) ................................................. 2331
Einleitung ........................................................................ 2331
(14) Börsengesetz (BörsG) ..................................................... 2367
Einleitung ........................................................................ 2367
(15a) §§ 21–25 Wertpapierprospektgesetz (WpPG): (Börsen-)
Prospekthaftung .......................................................... 2485
Einleitung ........................................................................ 2486
§§ 21–25 ......................................................................... 2488
(15b) §§ 20–22 Vermögensanlagegesetz (VermAnlG): (Verkaufs-)
Prospekthaftung .......................................................... 2502
Einleitung ........................................................................ 2502
§§ 20–22 ......................................................................... 2502
(16) Insiderhandelsverbot und Ad-hoc-Publizität .......................... 2506
(16a) Art. 7–11, 14, 17 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über
Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung – MAR) ......... 2508
Vorbemerkung ................................................................... 2508
Art. 7–11, 14, 17 ................................................................ 2510
(16b) Gesetz über denWertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz –
WpHG) ................................................................... 2537
Vorbemerkung ................................................................... 2537
§§ 26, 27, 97 ..................................................................... 2537
VI. Transport (Fracht-, Speditions-, Lager- und andere
Transportgeschäfte) ........................................................ 2544
(17) Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen
Straßengüterverkehr (CMR) ............................................ 2544
Einleitung ........................................................................ 2544
(18) Allgemeine Deutsche Spediteur-Bedingungen (ADSp) .............. 2573
Einleitung ........................................................................ 2573
Sachverzeichnis .................................................................. 2593