Dank seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Er hat auf den Gebieten des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie im angrenzenden Register-, Bank- und Transportrecht einen nach Prägnanz, wissenschaftlichem Rang und Praxisnähe gleichermaßen hohen Qualitätsmaßstab gesetzt. Der zweijährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualisierung.
Neben dem HGB selbst sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
- Einführungsgesetz zum HGB - EGHGB (Auszug)
- Partnerschaftsgesellschaftsgesetz - PartGG
- Wechselgesetz - WG (Auszug)
- Aktiengesetz - AktG (Auszug)
- Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG (Auszug)
- Wirtschaftsprüferordnung - WPO (Auszug)
- Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften - AGB-WP
- Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit - FamFG (Auszug)
- Handelsregisterverordnung - HRV
- Bürgerliches Gesetzbuch - BGB (§§ 305-310)
- Incoterms 2010
- Kreditwesengesetz - KWG
(§ 1 I-IIIe)
- AGB-Banken
- AGB-Wertpapiergeschäfte
- AGB-Sparkassen
- AGB-Anderkonten
- Lastschrift-Abkommen - LSA
- Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive - ERA 600
- Anhang zu den ERA für die Vorlage elektronischer Dokumente - el.ERA
- Einheitliche Richtlinien für
Inkassi - ERI
- Depotgesetz - DepotG
- Börsengesetz - BörsG
- Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse - BörsO Ffm WPBörse (Auszug)
- Börsenzulassungsverordnung - BörsZulV
- Wertpapierhandelsgesetz - WpHG
- Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr - CMR
- Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen - ADSp
Dem Recht der Bankgeschäfte ist ein eigener systematischer Abschnitt gewidmet.
Im Zusammenhang mit dem HGB-Bilanzrecht behandelt der Kommentar auch die IAS-/IFRS-Rechnungslegung, die für international tätige Konzernunternehmen maßgeblich ist . Die Erläuterung der IFRS-Regeln ist nun in die HGB-Kommentierung integriert.
Als ideales Werk für den ersten (und vielfach definitiven) Zugriff gehört der "Baumbach/Hopt" auf jeden Schreibtisch.
Vorteile auf einen Blick
- alles im Griff: Umfassende Mitberücksichtigung der praxiswichtigen Nebengebiete
- Erläuterung durch führende Experten
- hochwertige Argumentationshilfe
- auch Schwieriges wird klar auf den Punkt gebracht
Die Neuauflage verarbeitet zahlreiche wichtige, für die tägliche Arbeit notwendige Änderungen sowohl im HGB als auch in den zahlreichen mitkommentierten Nebengesetzen, so etwa auch die neuen Incoterms 2010. Arbeitsrecht und Bilanzrecht sind darüber hinaus komplett neu bearbeitet.
Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch ist in folgenden Beck-Online Modulen enthalten:
- Handels- und Gesellschaftsrecht plus
- Handels- und Gesellschaftsrecht premium
- Handels- und Gesellschaftsrecht optimum
- Notarrecht plus
- Bilanzrecht plus
- Bilanzrecht premium
- DVEV Basismodul
Reihe
Auflage
35., neubearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-62416-2 (9783406624162)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt ist einer der weltweit führenden Experten für das gesamte Wirtschaftsrecht und Autor zahlreicher maßgeblicher Werke vor allem zum Handels-, Gesellschafts- und Bankrecht.
Professor Dr. Hanno Merkt, der seit der 31. Auflage Mitautor ist, lehrt deutsches, ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Freiburg; seine diversen Veröffentlichungen betreffen u.a. das Gesellschafts- und Bilanzrecht.
Professor Dr. Markus Roth, der seit der 35. Auflage den arbeitsrechtlichen Teil des Kommentars bearbeitet, lehrt Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Marburg.
Begründet von
Senatspräsident beim KG a.D.
Bearbeitet von
Richter am OLG a.D.
Richter am OLG