- Orientierung und Überblick: Förderprogramme werden in ihrer Grundstruktur erklärt
- Kriterien zur Erkennung, ob ein Projekt förderungswürdig ist
- Tipps und Erfolgsfaktoren zur Beantragung von Fördermitteln
Das Buch bietet einen Überblick über die Grundstruktur der zahlreichen EU-Förderprogramme, erläutert, wie man bei der Beantragung von EU-Fördergeldern am besten vorgeht und unter welchen Prämissen eine Beantragung erfolgreich gelingen kann.
Ab 2021 beginnt eine neue Finanzperiode in der EU. Das bedeutet, dass sich auch Zuschnitt und Ausrichtung der Förderprogramme ändern werden. Das Buch gibt einen Überblick und macht den Leser mit den neuen EU-Förderprogrammen in ihrer Grundstruktur vertraut, ohne dabei die einzelnen Programme vorzustellen. Die Autorin erläutert worauf die EU bei der Vergabe von Fördermitteln grundsätzlich achtet und beschreibt Schritt für Schritt wie man bei der Beantragung vorgehen muss und unter welchen Prämissen eine Beantragung erfolgreich gelingen kann.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-5147-5 (9783791051475)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Mechthild Baumann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und hat als Studienleiterin der Europäischen Akademie Berlin und als Leiterin des ausschließlich drittmittelgeförderten Instituts für Migrations- und Sicherheitsstudien e.V. rund 10 Jahre Erfahrung im erfolgreichen - und leider auch erfolglosen - Verfassen von Förderanträgen. Seit 2012 arbeite sie als Evaluatorin, sowohl von Projekten als auch von Projekt- und Forschungsanträgen.