Umweltbezogene Werbung hat ungebrochen Konjunktur. Das zeigt sich u.a. in der starken Verbreitung von Umweltzeichen wie «Blauer Engel» und «Grüner Punkt», dem beginnenden Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Lebensmittel sowie dem Aufkommen von Umweltsponsoring. Von besonderer Bedeutung wegen seiner Auswirkungen auf das deutsche Recht ist das EG-Recht, insbesondere die Werberichtlinie (84/450/EWG i.d.F. der RL 97/55/EG) und die Rechtsprechung zu Art. 28 EGV (ex Art. 30 EGV). Die Autorin untersucht anhand ausgewählter Problembereiche einzelfallbezogen, inwieweit einzelne Werbeformen gegenüber anderen Werbemaßnahmen diskriminiert bzw. bevorzugt werden, und erarbeitet einen Leitfaden zum Umgang mit der umweltbezogenen Werbung in der Praxis.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37332-3 (9783631373323)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Sibylle Baumann wurde 1967 in Darmstadt geboren. Von 1986 bis 1991 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Von 1992 bis 1994 war sie Rechtsreferendarin im Bereich des OLG Frankfurt am Main. Seit 1992 ist sie als Lehrbeauftragte für Privatrecht und Staats- und Verfassungsrecht an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden tätig. Die Autorin arbeitet darüber hinaus seit 1995 als Rechtsanwältin im Landgerichtsbezirk Darmstadt.
Aus dem Inhalt: Produkt- bzw. leistungsbezogene Werbung - Unternehmensbezogene Werbung - UWG - Regelungen auf EG-Ebene - Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Umweltwerbung anhand konkreter Fallbeispiele.