In der vorliegenden Arbeit werden zum einen Entstehung und Werdegang der zunächst religiösen, dann aber vor allem politischen «Idee der Repräsentation» dargestellt. Demgemäss sollen historische wie gegenwartsbezogene Deutungen und Missdeutungen der Repräsentation geschildert, aber auch die Widersprüche innerhalb der Repräsentationstheorie und die eigentlich ideologische Funktion dieser Lehre aufgedeckt werden. Zum anderen soll jener alternative Ansatz zu einer repräsentationslosen Demokratie, wie er von dem französischen Staatsphilosophen Jean-Jacques Rousseau und seinem 1762 erschienenen «Gesellschaftsvertrag» ausgeht, sozialkritisch beleuchtet werden. Dabei wird die Brauchbarkeit dieser neuzeitlichen Staatstheorie für eine «Fundamentaldemokratisierung» (Karl Mannheim) im industrie-kapitalistischen Flächenstaat des 20. Jahrhunderts hinterfragt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-40639-7 (9783631406397)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Begriffliches zu Demokratie, Staat und Volk - Die beschränkte Demokratie oder die Repräsentation des Volkes durch den Staat - Zur Problematik der direkten Demokratie.