Nachdem die MiFID-Anforderungen weitestgehend umgesetzt worden sind, setzen inzwischen Schadensersatzansprüche von Wertpapierkunden und zunehmende Betrugshandlungen von Mitarbeitern die Institute und Wertpapieraufsicht unter Handlungsdruck. Zum einen führt dies zu Verschärfungen im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und in der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung (WpDVerOV) sowie zu ergänzenden Rundschreiben der Bankenaufsicht. Zum
anderen wird die Compliance-Funktion immer häufiger als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements bzw. Kontrollsystems wahrgenommen.
Diese dynamische Entwicklung hat uns bewogen, zwei Jahre nach Erscheinen der 2. eine aktualisierte
3. Auflage zu veröffentlichen. Unser bewährtes Autorenteam von Compliance-Beauftragten aus Kreditinstituten, einem Vertreter der zuständigen Wertpapieraufsicht, einem auf Kapitalmarktstrafrecht
spezialisierten Oberstaatsanwalt und einem erfahrenen externen Bankenprüfer behandeln u. a. folgende Schwerpunkte:
Ansatzpunkte für die Zusammenführung von Überwachungsfunktionen des Internen Kontrollsystems
zu einem Integrierten Compliance Management
Würdigung gesetzlicher und bankenaufsichtlicher Neuregelungen sowie Ausblick auf Entwicklungen
vor Hintergrund von Prüfungsfeststellungen und -erfahrungen
Überarbeitung der Risikoanalyse wegen rechtlicher Neuregelungen und einer veränderten
Gefährdungssituation für das Institut
Aufwertung der Compliance-Funktion zur Sicherstellung einer unabhängigen Aufgabenerfüllung
(u. a. Auskunftsrechte, Einbindung in den NPP, Berichterstattung an Geschäftsleitung
und Aufsichtsorgan)
Aktualisierung der Organisationsrichtlinien (Compliance-Policy) sowie Weiterentwicklung der
Arbeitsanweisungen (Compliance-Handbuch)
Beratung/Schulung der Geschäftsbereiche über compliance-relevante Sachverhalte
Besonderheiten bei der Überwachung von Mitarbeitergeschäften (vormals Mitarbeiterleitsätze)
Identifikation, Offenlegung und Management interner Interessenkonflikte (u. a. Festlegung
und Dokumentation einer Konfliktstrategie)
Wohlverhaltensregeln zur anlegergerechten Wertpapierberatung, z. B. Offenlegung der
(Neben-) Kosten, Dokumentation von Kundenangaben
Überwachung zeitnaher Bearbeitung von Kundenbeschwerden im Wertpapiergeschäft
Risikoorientierte Prüfungsplanung, projektbegleitende Prüfung und Beratung
Externe Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts nach § 36 Abs. 1 WpHG in Anlehnung
an WpDPV, neue PrüfbV und IDW Prüfungsstandards
Strafrechtliche Risiken für Mitarbeiter im Lichte des Kapitalmarktstrafrechts
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.9 cm
ISBN-13
978-3-940976-15-4 (9783940976154)
Schweitzer Klassifikation