Die deutsche Frage ist in der Vergangenheit nicht nur in der Politik, sondern auch im gesellschaftswissenschaftlichen Diskurs von besonderer Bedeutung gewesen. Diese Tatsache manifestiert sich u.a. sowohl in der politikwissenschaflichen Deutschlandforschung als auch in der germanistisch-linguistischen Wissenschaftsgeschichte.
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht eine wissenschaftliche Analyse der germanistischen Forschung, die das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Politik problematisiert. Darüber hinaus wird die jüngste deutsche Sprachentwicklung untersucht. Die Bereiche Lexik und Semantik stehen dabei im Mittelpunkt. Der Verfasser macht deutlich, daß heute - nachdem die staatliche Einheit Deutschlands erreicht ist - neue deutsche Fragen einen legitimen Forschungsgegenstand darstellen. Das Problem der gesellschaftlichen Akkulturation zweier Kulturen bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46087-0 (9783631460870)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Dirk Bauer wurde 1965 in Herne geboren. Er studierte Deutsch und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Zwischenzeitlich verbrachte er ein halbes Jahr als Gaststudent an der Leipziger Universität. Promotion zum Dr. phil. 1993. Zur Zeit arbeitet er als Referendar in Essen.
Aus dem Inhalt: Revolution in der DDR - Perspektiven der Deutschlandforschung - Wissenschaftsgeschichte zum sprachlichen Ost-West-Problem - Deutsche Sprache West / Deutsche Sprache Ost: Unterschiede in Lexik und Semantik - Wendesprache - Politische Kultur in Deutschland.