Die Bedeutung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote für Arbeitnehmern und Führungskräften nimmt in einer immer schnelllebigeren Wirtschaft ständig zu. Der Umgang mit solchen Wettbewerbsverboten wird jedoch durch eine ausufernde Rechtsprechung sowie sozial- und steuerrechtliche Fallstricke immer schwieriger. Ziel des Buches ist die umfassende Darstellung des Rechts der nachvertraglichen Wettbewerbsverbote mit Arbeitnehmern und Organmitgliedern unter Einbeziehung aller arbeits-, steuer-, sozialversicherungs- und wettbewerbsrechtlichen Fragen.
- kompakte und kompetente Darstellung der rechtlichen und taktischen Vorgehensweise
- prominente Autoren
Zahlreiche Beispiele, Muster und Checklisten mit Hinweisen zur praktischen und vor allem taktischen Handhabung sollen verdeutlichen, wie Wettbewerbsverbote effektiv und rechtlich wirksam vereinbart werden, was bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten ist, wie sich der Arbeitgeber vor Umgehungen schützen und auf Verstöße schlagkräftig reagieren und der Arbeitnehmer sich gegen die Inanspruchnahme aus einem Wettbewerbsverbot wehren kann.
Zur Neuauflage:
Einzuarbeiten war eine sehr lebhafte Rechtsprechung sowohl der Arbeits- als auch der Zivilgerichte. Fast zehn Jahre nach Ausdehnung des AGB-Rechts auf Arbeitsverträge stellen sich ständig neue AGB-rechtliche Fragen.
Die 6. Auflage des Standardwerks berücksichtigt mit Stand Februar 2012 alle Gesetzesänderungen, insbesondere im Handelsrecht, Sozialversicherungs- und Steuerrecht.
Die Randnummern wurden neu durchgezählt. Bei dieser Gelegenheit wurden an vielen Stellen zur besseren Verständlichkeit die Gliederung umgestellt oder Zwischenüberschriften eingefügt.
Zahlreiche Beispiele, Muster und Checklisten mit Hinweisen zur praktischen und vor allem taktischen Handhabung sollen verdeutlichen, wie Wettbewerbsverbote effektiv und rechtlich wirksam vereinbart werden, was bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten ist, wie sich der Arbeitgeber vor Umgehungen schützen und auf Verstöße schlagkräftig reagieren und der Arbeitnehmer sich gegen die Inanspruchnahme aus einem Wettbewerbsverbot wehren kann.
Reihe
Auflage
6., neubearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Organmitglieder und Richter.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63905-0 (9783406639050)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer und Dr. Martin Diller sind Fachanwälte für Arbeitsrecht.
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht