Die Bedeutung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote für Arbeitnehmern und Führungskräften nimmt in einer immer schnelllebigeren Wirtschaft ständig zu. Der Umgang mit solchen Wettbewerbsverboten wird jedoch durch eine ausufernde Rechtsprechung sowie sozial- und steuerrechtliche Fallstricke immer schwieriger. Ziel des Buches ist die umfassende Darstellung des Rechts der nachvertraglichen Wettbewerbsverbote mit Arbeitnehmern und Organmitgliedern unter Einbeziehung aller arbeits-, steuer-, sozialversicherungs- und wettbewerbsrechtlichen Fragen.
- kompakte und kompetente Darstellung der rechtlichen und taktischen Vorgehensweise
- prominente Autoren
Die 5. Auflage des Standardwerks berücksichtigt mit Stand 1.1.2009 alle Gesetzesänderungen, insbesondere im Handelsrecht, Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Die einschlägige Rechtsprechung sowohl der Arbeits- als auch der Zivilgerichte ist eingearbeitet. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor viele ungelöste AGB-rechtliche Fragen. Besonders wichtig für die Praxis wirkt sich die BAG-Entscheidung vom 14.8.2007 (NZA 2008, 170) aus, die die bisher empfohlene Formulierung für Vertragsstrafeversprechen als AGB-widrig verworfen hat. Dies führt zu einer Vielzahl an nunmehr unwirksamen Vertragsstrafeversprechen in bestehenden Verträgen.
Komplett überarbeitet wurde infolge neuer BGH-Urteile das Kapitel zu Wettbewerbsverboten mit Organmitgliedern mit erheblichen Auswirkungen auf die Kautelarpraxis. Zum Thema "Management Buyouts" ist auch die Problematik des Zusammentreffens arbeitsrechtlicher Wettbewerbsverbote mit solchen in Gesellschafts- und Unternehmenskaufverträgen vertiefter dargestellt
Zahlreiche Beispiele, Muster und Checklisten mit Hinweisen zur praktischen und vor allem taktischen Handhabung sollen verdeutlichen, wie Wettbewerbsverbote effektiv und rechtlich wirksam vereinbart werden, was bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten ist, wie sich der Arbeitgeber vor Umgehungen schützen und auf Verstöße schlagkräftig reagieren und der Arbeitnehmer sich gegen die Inanspruchnahme aus einem Wettbewerbsverbot wehren kann.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-59015-3 (9783406590153)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht