Mit seinem ganz persönlichen Alphabet zieht Walter Bauer Bilanz über drei Jahrzehnte intensiver Ölmalerei und zeigt nebenbei wichtige Stationen aus seinem Leben.
Schon als ABC-Schütze hat er leidenschaftlich gezeichnet und gemalt. Die Schulheft3e des kleinen Walter haben sich glücklicherweise vollständig erhalten. Sechzig Jahre nach der Einschulung geben Sie einblick in das Schaffen eines künstlerisch bereits überdurchschnittlich veranlagen Kindes.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Grösstenteils Abbildungen seiner Bilder
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-944109-35-0 (9783944109350)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Maler
Walter Bauer
1952 in Nürnberg geboren.
Zuletzt als Kaufmann in der IT-Branche tätig, findet Walter Bauer 1989 seine eigentliche Profession in der Malerei.
1993 gründet er in Nürnberg ein eigenes Atelier.
Seit 2000 ist er dort als freischaffender Künstler tätig.
PowerPainting
"Unbeirrt modischer Trends, die sich mit der aktuellen Renaissance figürlicher Tendenzen verbinden, geht der hochproduktive Maler seinen Weg. Seine Ölgemälde bestechen durch einen verblüffend direkten Zugriff auf die Wirklichkeit, leuchtendes Kolorit und einen flotten, pastosen Farbduktus.
Der am roten Overall erkennbare Powerpainter verbindet seine Malerei gern mit spektakulären Aktionen. Oft arrangiert er seine umfangreichen Serien ähnlicher Motive zu Blöcken oder Modulen, schlägt auch damit eine Brücke zwischen Klassischer Moderne und Pop Art.
Indem Bauers expressiver Realismus leicht verständlich wirkt, trägt er im Kern demokratische Züge. Dem eigentlich totgesagten Tierbild hat der Nürnberger Maler eine zeitgemäße Rundumerneuerung verpasst und mit Porträts sämtlicher Fürther Müllmänner dem Standesdünkel der Büro- und Freizeitgesellschaft eine Abfuhr erteilt.
Zugleich wartet der gesellschaftlich engagierte Künstler mit einer ordentlichen Portion hintergründigem Humor auf. Gleich, ob glückliche Kuh im Wahlheimatdorf Entmersberg, lachendes Kamel oder röhrender Hirsch: stets malt Bauer die Klischees in unseren Köpfen gleich mit."
Ausgewählt von