Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kindern für eine umlagefinanzierte Rentenversicherung. Nach einer Thematisierung grundsätzlicher Fragestellungen wird für verschiedene «Idealtypen» von Umlageverfahren der jeweilige «materielle» Wert von Kindern verdeutlicht. Anschließend erfolgt eine Simulation der distributiven Wirkungen einer Berücksichtigung «generativer Leistungen». Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann zu einer Beurteilung der Berücksichtigung der Kindererziehung im gegenwärtigen deutschen Rentenrecht herangezogen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36800-8 (9783631368008)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Eckart Bauer studierte von 1989 bis 1995 Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Kiel. Von 1995 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität der Bundeswehr Hamburg. Promotion 2000.
Aus dem Inhalt: Normative und grundlegende institutionelle Ausgestaltungselemente einer Kinderberücksichtigung - Kinderberücksichtigung bei einer im Umlageverfahren organisierten Rentenversicherung - Distributive Konsequenzen einer Internalisierung externer Effekte des Kinderhabens.