Der ehemalige Flakleitturm im Arenbergpark, ein architektonisches Zeugnis der Machtrepräsentation des Nationalsozialismus, ist heute ein Erinnerungsort von europäischer Relevanz. Sein nahezu unberührtes Inneres, und hier vor allem die Graffiti von Zwangsarbeitern aus ganz Europa, die diese Bauten errichten mussten, unterscheiden ihn von den übrigen noch bestehenden Flaktürmen in Wien, Hamburg und Berlin. Das Interdisziplinäre Forschungszentrum Architektur und Geschichte hat historisch relevante Spuren aus der Entstehungs- und Nutzungszeit des Turms entdeckt und aufgearbeitet. In dieser Publikation werden nun die wichtigsten Erkenntnisse vorgestellt. Die Dokumente, Artefakte und authentischen Spuren im Inneren des Bauwerks machen eine komplexere Geschichte ablesbar als jene von Luftkrieg und Bombardements, die bislang mit den als reine Kriegsbauten rezipierten Flaktürmen assoziiert wird.
Sprache
Illustrationen
zahlr. Farb- und S/W-Abbildungen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-85161-033-8 (9783851610338)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Vorwort Heidemarie Uhl
Einleitung Ute Bauer, Franz Pieler
Der ehemalige Leitturm im Arenbergpark
1. Geschichte und Architektur der Flaktürme Ute Bauer
2. Geografi sche Einordnung Thomas Pototschnig
3. Aktuelle Baubeschreibung Ute Bauer
Arbeitsschritte des Forschungsprojektes
1. Historische Recherchen und Oral History Ute Bauer
2. Bestandsaufnahme im ehemaligen Leitturm Arenbergpark
2.1 Methodik Ute Bauer, Franz Pieler, Thomas Pototschnig
2.1.1 Bauaufnahme
2.1.2 Befundaufnahme
2.1.3 Fundaufnahme
2.2 Fundbergung Franz Pieler
2.3 Grabung Franz Pieler
2.4 Brandgeschehen Thomas Pototschnig
3. Dokumentation und Beschreibung
3.1 Befunde
3.1.1 Wandbeschriftungen und Graffi ti Ute Bauer
3.1.2 Einbauten und historische Baubeschreibung Ute Bauer, Thomas Pototschnig
3.2 Funde
3.2.1 Artefakte Franz Pieler
3.2.2 Dokumente Ute Bauer
Beschreibung und Darstellung ausgewählter Beispiele
1. Befunde
1.1 Graffi ti Ute Bauer
1.2 Einbauten Thomas Pototschnig
2. Funde
2.1 Artefakte Franz Pieler
2.2 Dokumente Ute Bauer, Franz Pieler
Ausblick: Ein begehbares Mahnmal Ute Bauer