Goldener Handschlag oder Hartz IV?
Das bewährte Handbuch beantwortet alle arbeits-, gesellschafts-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen zur einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Es zeigt:
- wer welche Abfindung verlangen kann
- wie Unternehmen die Zahlung von Abfindungen vermeiden
- wer für Abfindungszusagen zuständig ist
- wie Strafbarkeitsrisiken vermieden werden (Mannesmann).
Enthalten sind Tips für die Verhandlung, Checklisten für die Vertragsauflösung und viele sofort einsetzbare Musterformulierungen.
Aktuell in der 8. Auflage:
AGB-Kontrolle
neue Spielregeln bei Sozialversicherung und Steuern
Neuerungen der Altersteilzeit
Antidiskriminierung
"Mannesmann" und die Folgen für Aufhebungsverträge mit Organmitgliedern
Aktualisierung der gesamten einschlägigen Rechtsprechung von BAG, BSG, BGH und EuGH
Zur Neuauflage:
Die 7. Auflage setzt sich mit allen aktuellen Themen auseinander. Dazu gehören u. a.:
- AGB-Kontrolle und Widerruf von Aufhebungsverträgen.
- Aufklärungspflichten des Arbeitgebers.
- Wann empfiehlt sich ein "klassischer" Aufhebungsvertrag, wann ein Abwicklungsvertrag?
- Welche Punkte müssen/können/sollten in Aufhebungsverträgen (mit-)geregelt werden?
- Wer kann welche Abfindung unter welchen Voraussetzungen beanspruchen? Wie können Zahlungen vermieden oder möglichst gering gehalten werden?
- Was ist bei einer alternativen einseitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erwarten?
- Was gilt in Sonderfällen wie Insolvenz, Betriebsübergang und Arbeitnehmerüberlassung?
- Welche sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Spielregeln sind zu beachten?
- Welche weiteren Rechtsfolgen und sonstige Konsequenzen ziehen Aufhebungs- und/oder Abwicklungsverträge nach sich?
Um diese Fragen beantworten zu können, ist es auch nötig, die kündigungsschutzrechtlichen Spielregeln ausführlich darzustellen. Nur wenn Klarheit über die Chancen und Risiken einer einseitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses bestehen, können verantwortungsvoll die Bedingungen für Aufhebungs- und Abwicklungsverträge ausgelotet werden!
Das Standardwerk ist grundlegend überarbeitet. Behandelt werden alle Probleme, die sich durch die hektische Gesetzgebung in jüngster Zeit ergeben. Erwähnt seien nur Teilzeit- und Befristungsgesetz, Job-Aqtiv-Gesetz, Schuldrechtsmodernisierung, Hartz-Reform und "Agenda 2010" mit dem Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Personalabteilungen, Vertreter von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, Betriebsräte, Arbeitsrichter, darüber hinaus Betroffene von Aufhebungsverträgen
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-55681-4 (9783406556814)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Dr. Jobst-Hubertus Bauer zählt auf Grund seiner anwaltlichen Tätigkeit und seiner äußerst zahlreichen Publikationen zu den renommiertesten Arbeitsrechtlern Deutschlands. Er ist Mitherausgeber der NZA und der Arbeitsrechtlichen Praxis - Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts und sicherlich einer der Kenner der Materie.