In den Filmen des aus Taiwan stammenden Regisseurs Ang Lee werden Generationen-und Kulturkonflikte äußerst subtil und intensiv dargestellt. Choreografisch aufwendig inszenierte Standardsituationen wie das Hochzeitsbankett oder der Gesellschaftsball, aber auch unscheinbare Alltagsmomente wie die Teezeremonie oder das Thekengespräch dienen ihm dazu, die psychologischen Implikationen unterdrückter Gefühle kenntlich zu machen. Bemerkenswert ist dabei die Vielzahl der Genres: Das Spektrum reicht vom Kostümdrama über den Schwertkämpfer- Film bis zum elegischen Western, vom Comic über die Beziehungskomödie bis zum Melodram. Während das Genre durch die einfühlsame Figurenzeichnung an ästhetischer Statur gewinnt, profitiert die Konfliktdarstellung umgekehrt von der erzählerischen Ökonomie des Genrekinos, das Ang Lee gleichsam neu erfindet.
Die Beiträge des Heftes gehen der engen Verzahnung von interpersonalen und interkulturellen Konflikten in Ang Lees Filmen, aber auch den Bezügen zwischen unterschiedlichen Genres nach. Sie beschäftigen sich mit der Dramaturgie des Blickwechsels, der Familie als Kampfzone der Generationen, dem Motivkomplex des Kochens und Essens sowie mit den Eigenarten seiner Raumaufteilung und Bildersprache.
Rezensionen / Stimmen
Die fünfte Ausgabe der Reihe "Film-Konzepte" widmet sich dem Erfolgsregisseur Ang Lee: Eine Textsammlung, die sich als präzise Studie einzelner Arbeiten und Bilder erweist. Ein schmaler, silberfarbener Band mit einem Bild aus "The Wedding Banquet" aus dem Jahr 1992 auf dem Umschlag - für die erste nennenswerte deutschsprachige Veröffentlichung über den Erfolgsregisseur Ang Lee mutet das beinahe verwegen an. Doch diese äußeren Kennzeichen des fünften Bands der von Thomas Koebner und Fabienne Liptay herausgegebenen Film-Konzepte (vier Mal jährlich) stehen stellvertretend für die Gesamtrichtung der Reihe: ein bescheidenes Erscheinungsbild, dafür umso präziser in der Analyse. [...] Ein anderes Buch, das sich über die großen Themen wieder zurück zu den Filmen bewegt, müsste erst geschrieben werden, bis dahin sind diese knapp hundert Seiten eine dringende Empfehlung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-88377-861-7 (9783883778617)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Matthias Bauer, geb. 1962. 1981-1987 Studium der Germanistik, Publizistik und Geschichte an der Universität Mainz. 1992 Promotion. 2002 Habilitation mit der Arbeit Schwerkraft und Leichtsinn. 2007 Ruf auf die W3-Professur für Literatur am Institut für Germanistik der Universität Flensburg.
Reihen-Herausgeber
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.
Fabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.